Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan
Japanische Familienunternehmen gehören zu den langlebigsten der Welt, viele blicken auf eine Geschichte von 200 Jahren und mehr zurück. Anhand der historischen und kulturellen Rahmenbedingungen werden in diesem Band mittels Fallbeispielen drei Faktoren identifiziert, die diese Langlebigkeit begünstigt haben: (1) das japanische Familiensystem favorisiert den ältesten Sohn für die Nachfolge; (2) Adoption eines Mitglieds der Zweigfamilie, des Schwiegersohns oder eines fähigen Managers als Möglichkeit, auf Nachfolgeschwierigkeiten flexibel zu reagieren; (3) Beziehungen zu Mitarbeitenden, Kunden, Zulieferern und Mitgliedern der örtlichen Gemeinde werden in die Perspektiven zur Kontinuität einbezogen. Die BeiträgerInnen analysieren zudem, wie Familienunternehmen mit der Herausforderung des Wertewandels in der japanischen Gesellschaft umgehen.
Japanese family businesses are among the oldest in the world and many of them prove a history record of 200 years and more. Research on several case studies of century old firms in Japan reveal three factors as secrets of their longevity: (1) the Japanese family system favorizing the succession of the eldest son in the headship of family and business, (2) the option to adopt a member of a branch family, a daughter’s husband, or a capable manager into the main family in case of necessity, and (3) the inclusion of the relationship with employees, customers, and members of the local community into the development of a strategy to longevity. The contributors analyse the perspectives on how to deal with the challenges the Japanese family businesses face with regard to the changes in the Japanese society of the past decades.
-
- Sigrun C. Caspary (Hg.)
- Dr. Sigrun C. Caspary ist Senior Researcher am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Die Japanologin arbeitet im Japan-Projekt des WIFU zur Langlebigkeit japanischer Familienunternehmen.
mehr...
-
- Tom Rüsen (Hg.)
- Prof. Dr. Tom Rüsen ist Geschäftsführender Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) und Honorarprofessor der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Er ist im Vorstand der WIFU-Stiftung, Witten, sowie als Coach und Berater von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien tätig.
mehr...
-
- Heiko Kleve (Hg.)
- Prof. Dr. phil. Heiko Kleve ist Soziologe und Sozialpädagoge, systemischer Berater, Coach und Mediator sowie Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Department für Management und Unternehmertum (MUT), Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (WiGe), Universität Witten/Herdecke. Er forscht, lehrt und berät zu Fragen der Lebensführung und Konfliktklärung in Unternehmerfamilien, zur...
mehr...
-
- Tobias Köllner (Hg.)
- PD Dr. Tobias Köllner ist Senior Research Fellow am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Der Ethnologe und Soziologe ist Stellvertretender Sprecher der AG Wirtschaftsethnologie der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie DGSKA sowie Vertreter des Mittelbaus im Zentrum für Transformationsforschung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
mehr...
-
- Rudolf Wimmer (Hg.)
- Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist apl. Professor am WIFU-Stiftungslehrstuhl Führung und Dynamik von Familienunternehmen am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der osb Wien Consulting GmbH (Österreich).
mehr...
- Christiane Burbach (Hg.),
- Wilfried Engemann (Hg.),
- Stefan Gärtner (Hg.),
- Klaus Kießling (Hg.),
- Kristin Merle (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Anne M. Steinmeier (Hg.)
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
- Christiane Burbach (Hg.),
- Wilfried Engemann (Hg.),
- Stefan Gärtner (Hg.),
- Klaus Kießling (Hg.),
- Kristin Merle (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Anne M. Steinmeier (Hg.)
- Sibylle Maria Winter (Hg.),
- Claudia Calvano (Hg.),
- Christine Heim (Hg.),
- Kathrin Reiter (Hg.),
- Simone Wasmer (Hg.)
- Silke Birgitta Gahleitner (Hg.),
- Gerhard Hintenberger (Hg.),
- Barbara Pammer (Hg.)
- Marianne Birthler,
- Philipp Ther,
- Norbert Frei,
- Ton Nijhuis,
- Benno Nietzel
- Kirsten Lamschus,
- Gabriele Müller,
- Carolyn J. Schröder,
- Christiane Seidel,
- Claudia Seidel