Hamburgs Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800
Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferbar innerhalb Deutschlands in 2-3 Werktagen
In der Frühen Neuzeit entfalteten sich die wirtschaftlichen Beziehungen Europas mit der übrigen Welt durch den globalen Handelsaustausch. Dieser Band untersucht die überregionalen Warenbewegungen, die von Hamburg vermittelt wurden.
Der Aufstieg Hamburgs zum führenden Warenumschlagplatz beruht auf dem wirtschaftlichen Wachstum Westeuropas und seiner Expansion nach Übersee. Im Zuge dieser Entwicklung dehnte sich der Warenexport geographisch, mengenmäßig und auch hinsichtlich der Vielfältigkeit aus. Die vorliegende Untersuchung fokussiert den Ostsee- und Mitteleuropahandel, der im engen Zusammenhang mit dieser Expansion stand. Auf der Basis bislang nicht ausgewerteter Quellen gibt sie ein umfassendes Bild dieser Handelsbranche vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts und erschließt somit ein neues Feld der wirtschaftshistorischen Forschung.
-
- Yuta Kikuchi
- Yuta Kikuchi hat mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Greifswald promoviert und lehrt seit 2016 als Associate Professor Wirtschaftsgeschichte Europas an der Rikkyo-Universität (Tokyo, Japan).
mehr...
- Martin Clauss (Hg.),
- Gesine Mierke (Hg.),
- Antonia Krüger (Hg.)
- Meike Sophia Baader (Hg.),
- Christian Jansen (Hg.),
- Julia König (Hg.),
- Christin Sager (Hg.)
- Ulrich Harteisen (Hg.),
- Ansgar Hoppe (Hg.),
- Hansjörg Küster (Hg.),
- Torsten W. Müller (Hg.),
- Haik Thomas Porada (Hg.),
- Gerold Wucherpfennig (Hg.)
- Hildegard Frübis (Hg.),
- Clara M. Oberle (Hg.),
- Agnieszka Pufelska (Hg.)
- Kurt Appel (Hg.),
- Isabella Guanzini (Hg.),
- Christian Danz (Hg.),
- Hans Gerald Hödl (Hg.),
- Rudolf Langthaler (Hg.),
- Rüdiger Lohlker (Hg.),
- Sigrid Müller (Hg.),
- Richard Potz (Hg.),
- Sieglinde Rosenberger (Hg.),
- Hans Schelkshorn (Hg.)