100 Jahre Wiener Werkstätte
Mythos und ökonomische Realität
Mythos und ökonomische Realität
Der Unternehmensgeschichte der Wiener Werkstätte, von der Gründung als Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung 1903, dem abgewendeten Konkurs 1926, der gescheiterten Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1927 sowie der Liquidation 1932, bis hin zum Versuch der Gründung einer "Neuen Wiener Werkstätte", ergänzt um detaillierte betriebswirtschaftliche Analysen, gilt die Darstellung. Zahlreiche Publikationen sind bisher zum künstlerischen Werk des Unternehmens, nicht aber zu seiner Firmengeschichte erschienen. Meist begnügte man sich mit Josef Hoffmanns Leitspruch "Lieber zehn Tage an einem Stück arbeiten, als zehn Stück an einem Tag zu fertigen", als Begründung für kaufmännisches Unvermögen.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.