Georg Eckert
Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik
Der Pädagoge und Historiker Georg Eckert gehörte zu den Persönlichkeiten, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen wesentlichen Beitrag zum demokratischen Neuanfang in der Lehrerbildung und der völkerverbindenden Bildungs- und Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland geleistet haben. Sein Name ist nicht zuletzt mit dem von ihm 1951 gegründeten Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung verbunden. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich seines 100. Geburtstages von denjenigen Institutionen organisiert worden ist, die durch sein Engagement geprägt wurden: das GEI, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die TU Braunschweig. Die Autoren beleuchten wichtige Stationen aus Eckerts Leben und Wirken sowie dessen facettenreiches, international einflussreiches Werk.
This publication is the result of a conference commemorating Georg Eckert’s 100th birthday in 2012. It highlights Eckert’s many achievements, the most notable being the establishment of the textbook research institute that bears his name. The book opens with a chapter reviewing Eckert’s life; further contributions then discuss his activities in the field of international understanding, such as his work in bilateral textbook commissions and in the German UNESCO commission. The volume also explores his outstanding work researching the history of social democracy: he founded the ‘Archiv für Sozialgeschichte’ (Social History Archive), an important forum for social history research. The academic contributions are supplemented by contemporary accounts which provide a more detailed and personal exploration of Georg Eckert himself.

Georg Eckert von Dieter Dowe, Eckhardt Fuchs, Heike Christina Mätzing, Steffen Sammler und V&R unipress ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
-
- Dieter Dowe (Hg.)
- Prof. Dr. Dieter Dowe war bis 2008 Leiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn und des Instituts für Sozialgeschichte Braunschweig-Bonn sowie der Redaktion des Archivs für Sozialgeschichte.
mehr...
-
- Eckhardt Fuchs (Hg.)
- Prof. Dr. Eckhardt Fuchs ist Präsident der International Standing Conference for the History of Education, der internationalen Fachgemeinschaft der historischen Bildungsforschung (ISCHE), stellvertretender Direktor des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig und ordentlicher Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung an der TU Braunschweig.
mehr...
-
- Heike Christina Mätzing (Hg.)
- Dr. Heike Christina Mätzing ist Akademische Oberrätin am Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig, Abteilung: Geschichte und Geschichtsdidaktik.
mehr...
-
- Steffen Sammler (Hg.)
- PD Dr. Steffen Sammler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut - Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig.
mehr...
- Georg-Eckert-Inst. f. internat. Schulbuchforschung (Hg.)
- Roland Bernhard (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Robert Maier (Hg.)
- Roland Bernhard (Hg.),
- Susanne Grindel (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.)
- Stephanie Zloch (Hg.),
- Izabela Lewandowska (Hg.)
- Claudia Lichnofsky (Hg.),
- Enriketa Pandelejmoni (Hg.),
- Darko Stojanov (Hg.)
- Johannes Feichtinger (Hg.),
- Marianne Klemun (Hg.),
- Jan Surman (Hg.),
- Petra Svatek (Hg.)
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Grabenweger (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.)
- Dekanat der Universitätsmedizin Rostock
- Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.),
- Birgit Nemec (Hg.),
- Herbert Posch (Hg.),
- Christiane Druml (Hg.),
- Paul Weindling (Hg.)
- Andrea Stieldorf (Hg.),
- Ursula Mättig (Hg.),
- Ines Neffgen (Hg.)
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
- Hartmut Krones (Hg.),
- Reinhold Kubik (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.),
- Jakob Wührer (Hg.)
- Ursula Hemetek (Hg.),
- Daliah Hindler (Hg.),
- Harald Huber (Hg.),
- Therese Kaufmann (Hg.),
- Isolde Malmberg (Hg.),
- Hande Saglam (Hg.)
- Rudolf Pietsch (Hg.),
- Evelyn Fink-Mennel (Hg.),
- Ursula Hemetek (Hg.)
- Martin Luger (Hg.),
- Franz Graf (Hg.),
- Philipp Budka (Hg.)