
Neuordnung der Mittelinstanz – Verwaltungsreform in Niedersachsen mit Modellcharakter?
Wirth befasst sich mit der in Niedersachsen durchgeführten Verwaltungsreform, nach der die vier Bezirksregierungen zum 1. Januar 2005 ersatzlos aufgelöst wurden. Beurteilt wird die Reform im Hinblick auf verfassungsrechtliche, verwaltungswissenschaftliche sowie politische und praktische Gesichtspunkte. Außerdem geht die Autorin der Frage nach, inwiefern der Verwaltungsreform in Niedersachsen ein Modellcharakter für Reformen der Mittelinstanz in anderen Bundesländern zugesprochen werden kann. Es werden dabei der Weg der Reform nachgezeichnet und zugleich auch Unstimmigkeiten und Kritikpunkte herausgearbeitet. Auf der Grundlage der Ergebnisse entwickelt die Autorin einen eigenständigen Lösungsansatz, indem sie Maßgaben und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung von künftigen Reformen der Verwaltung erarbeitet.
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
- Till Kössler (Hg.),
- Janosch Steuwer (Hg.)
- Reinhold Mokrosch (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Michèle Wenger (Hg.)
- Helmut Gruber (Hg.),
- Jürgen Spitzmüller (Hg.),
- Rudolf de Cillia (Hg.)
- Bernhard Bachinger (Hg.),
- Wolfram Dornik (Hg.),
- Stephan Lehnstaedt (Hg.)
- Historischer Verein für den Niederrhein (Hg.)
- Tamara-Louise Zeyen (Hg.),
- Ralf Lottmann (Hg.),
- Regina Brunnett (Hg.),
- Mechthild Kiegelmann (Hg.)