Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52990-1.jpg

Westeigentum in der DDR

Die Behandlung des Vermögens von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, Westdeutschen und Ausländern in der DDR

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
388 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52990-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Die Gründung der DDR zerriss nicht nur zahllose Familien, in hunderttausenden Fällen trennte sie... mehr
Westeigentum in der DDR
Die Gründung der DDR zerriss nicht nur zahllose Familien, in hunderttausenden Fällen trennte sie auch Grundstücke auf unabsehbare Zeit von ihren Eigentümern. Insbesondere das Vermögen von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, BRD-Bürgern und Ausländern befand sich für die Eigentümer durch die deutsche Teilung unerreichbar jenseits des „Eisernen Vorhangs“. In der DDR wurde dieses Westeigentum Gegenstand einer streng geheimen staatlichen Enteignungsmaschinerie. Unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden unzählige Vermögenswerte westlicher Eigentümer systematisch erfasst, überschuldet und anschließend in Volkseigentum überführt. Auf der Grundlage umfangreicher Archivbestände schildert Julian Schwarze den Umgang mit dem Westvermögen in der DDR von 1949 bis 1990. Die Darstellung verortet das Westvermögen in einem Spannungsfeld zwischen Ideologie, Politik und Recht. Hierdurch wird deutlich, dass das Westvermögen schon in der DDR längst nicht nur ein juristisches Problem war. Erstmalig liegt damit eine umfassende Untersuchung jener Vermögensschädigungen vor, deren Rückabwicklung unter dem Schlagwort der offenen Vermögensfragen zu den umstrittensten Fragen der Wiedervereinigung zählte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,755 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Westeigentum in der DDR"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Julian Schwarze
    • Julian Schwarze ist derzeit Rechtsreferendar am Landgericht Heidelberg. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Lille (Frankreich) und Leipzig promovierte er an der Universität Jena im Bereich der DDR-Rechtsgeschichte.
      mehr...
Jenaer Schriften zum DDR Recht Zur gesamten Reihe
Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte
Das Recht der DDR als Gegenstand der...
  • Adrian Schmidt-Recla  (Hg.),
  • Achim Seifert  (Hg.)
45,00 €
Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte
Das Recht der DDR als Gegenstand der...
  • Adrian Schmidt-Recla  (Hg.),
  • Achim Seifert  (Hg.)
45,00 €
Demnächst
 Open Access
U1_9783737018326.jpg
Of People, Land and Bonds
  • Matthias Berlandi,
  • Jörg Rogge,
  • Sebastian Weil
Auf zerklüftetem Boden
Auf zerklüftetem Boden
  • Štěpán Zbytovský
65,00 €
978-3-525-31154-7.jpg
Im Auftrag
  • Uwe Grelak,
  • Peer Pasternack
70,00 €
NEU
978-3-412-53096-9.jpg
Transformationserfahrungen
  • Jörg Ganzenmüller  (Hg.)
35,00 €
978-3-525-30219-4.jpg
39,00 €
Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91
35,00 €
978-3-205-78751-8.jpg
Eigentum und Geschlecht
  • Sonja Niederacher
49,00 €
978-3-205-23246-9.jpg
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
  • Michael Hochedlinger  (Hg.),
  • Petr Maťa  (Hg.),
  • Thomas Winkelbauer  (Hg.)
160,00 €
978-3-8471-0356-1.jpg
140,00 €
978-3-8471-0761-3.jpg
Georg Eckert
  • Dieter Dowe  (Hg.),
  • Eckhardt Fuchs  (Hg.),
  • Heike Christina Mätzing  (Hg.),
  • Steffen Sammler  (Hg.)
978-3-647-35793-5.jpg
Eigentum im internationalen Vergleich
  • Hannes Siegrist  (Hg.),
  • David Sugarman  (Hg.)
ab 10,95 €
978-3-525-31042-7.jpg
The Crisis of Socialist Modernity
  • Marie-Janine Calic  (Hg.),
  • Dietmar Neutatz  (Hg.),
  • Julia Obertreis  (Hg.)
65,00 €
978-3-525-35869-6.jpg
Bibliothek als Archiv
  • Hans Erich Bödeker  (Hg.),
  • Anne Saada  (Hg.)
75,00 €