Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52990-1.jpg

Westeigentum in der DDR

Die Behandlung des Vermögens von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, Westdeutschen und Ausländern in der DDR

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
388 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52990-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Die Gründung der DDR zerriss nicht nur zahllose Familien, in hunderttausenden Fällen trennte sie... mehr
Westeigentum in der DDR
Die Gründung der DDR zerriss nicht nur zahllose Familien, in hunderttausenden Fällen trennte sie auch Grundstücke auf unabsehbare Zeit von ihren Eigentümern. Insbesondere das Vermögen von Republikflüchtlingen, Ausreisenden, BRD-Bürgern und Ausländern befand sich für die Eigentümer durch die deutsche Teilung unerreichbar jenseits des „Eisernen Vorhangs“. In der DDR wurde dieses Westeigentum Gegenstand einer streng geheimen staatlichen Enteignungsmaschinerie. Unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden unzählige Vermögenswerte westlicher Eigentümer systematisch erfasst, überschuldet und anschließend in Volkseigentum überführt. Auf der Grundlage umfangreicher Archivbestände schildert Julian Schwarze den Umgang mit dem Westvermögen in der DDR von 1949 bis 1990. Die Darstellung verortet das Westvermögen in einem Spannungsfeld zwischen Ideologie, Politik und Recht. Hierdurch wird deutlich, dass das Westvermögen schon in der DDR längst nicht nur ein juristisches Problem war. Erstmalig liegt damit eine umfassende Untersuchung jener Vermögensschädigungen vor, deren Rückabwicklung unter dem Schlagwort der offenen Vermögensfragen zu den umstrittensten Fragen der Wiedervereinigung zählte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,755 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Westeigentum in der DDR"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Julian Schwarze
    • Julian Schwarze ist derzeit Rechtsreferendar am Landgericht Heidelberg. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Lille (Frankreich) und Leipzig promovierte er an der Universität Jena im Bereich der DDR-Rechtsgeschichte.
      mehr...
Jenaer Schriften zum DDR Recht Zur gesamten Reihe
Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte
Das Recht der DDR als Gegenstand der...
  • Adrian Schmidt-Recla  (Hg.),
  • Achim Seifert  (Hg.)
40,00 €
Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte
Das Recht der DDR als Gegenstand der...
  • Adrian Schmidt-Recla  (Hg.),
  • Achim Seifert  (Hg.)
40,00 €
Demnächst
978-3-412-53253-6.jpg
ca. 35,00 €
978-3-412-53034-1.jpg
49,00 €
Demnächst
978-3-412-53055-6.jpg
Der kaiserliche Reichshofrat
  • Ulrich Rasche  (Hg.),
  • Tobias Schenk  (Hg.)
Demnächst
978-3-412-53183-6.jpg
Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen und...
  • Rainer Müller  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.),
  • Martin Sladeczek  (Hg.)
ca. 60,00 €
978-3-205-21933-0.jpg
Sehnsucht Salzkammergut
  • Herta Neiß  (Hg.),
  • Michael John  (Hg.)
35,00 €
Demnächst
978-3-412-53145-4.jpg
Edition und Kommentar
  • Jens Klingner  (Hg.),
  • Christian Schuffels  (Hg.)
ca. 70,00 €
978-3-205-22008-4.jpg
History of Law in Albania
  • Argita Malltezi,
  • Armela Kromiçi
65,00 €
978-3-412-52964-2.jpg
Helen Buchholtz
  • Noemi Deitz
49,00 €
978-3-412-52591-0.jpg
Jüdische Geschichte in Thüringen
  • Hans-Werner Hahn  (Hg.),
  • Marko Kreutzmann  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-52545-3.jpg
70,00 €
978-3-412-51406-8.jpg
Lou Koster
  • Danielle Roster
39,00 €
Theorien moderner Kunst
Theorien moderner Kunst
  • Norbert Schneider
65,00 €
Das Urkundenwesen des deutschen Reichshofgerichts 1273 - 1378
50,00 €
Musik und Gender
Musik und Gender
  • Florian Heesch  (Hg.),
  • Katrin Losleben  (Hg.)
35,00 €
978-3-205-78294-0.jpg
53,00 €
978-3-525-35121-5.jpg
18,00 €