Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002
kostenlos
Sprache:
Deutsch
436 Seiten, mit 3 Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-99371-8
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2023, 2022
Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der... mehr
Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002
Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts.
Kundenbewertungen für "Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Thomas Duve (Hg.)
- Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Abteilung Historische Normativitätsregime) und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt.
mehr...
-
- Jasper Kunstreich (Hg.)
- Jasper Kunstreich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt a.M. (Abteilung Europäische und Vergleichende Rechtsgeschichte).
mehr...
-
- Stefan Vogenauer (Hg.)
- Stefan Vogenauer ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt a.M. (Abteilung Europäische und Vergleichende Rechtsgeschichte) und Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt.
mehr...
Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Zur gesamten Reihe
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Renn (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Jan Arend (Hg.),
- Jens Elberfeld (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
Open Access
NEU
Zeithistorische Forschungen 2022 Jg. 19, Heft 2
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
30,00 €
Open Access

Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
- René Smolarski (Hg.),
- Hendrikje Carius (Hg.),
- Martin Prell (Hg.)
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
Open Access
Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen...
- Maximiliane Brandmaier (Hg.),
- Barbara Bräutigam (Hg.),
- Silke Birgitta Gahleitner (Hg.),
- Dorothea Zimmermann (Hg.)
ca. 32,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
- Sabine Anselm (Hg.),
- Sieglinde Grimm (Hg.),
- Berbeli Wanning (Hg.)
40,00 €
NEU
Totus noster?
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
120,00 €
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei
- Dirk-M. Harmsen (Hg.),
- Stefan Maaß (Hg.),
- Horst Scheffler (Hg.),
- Theodor Ziegler (Hg.)
40,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU