Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
Sprache: Deutsch
366 Seiten, mit 42 Tab., Paperback
ISBN: 978-3-8252-5291-5
UTB, 2., überarb. Auflage 2021
Das römische Erbrecht gilt als komplexes Rechtsgebiet. In ihm spiegeln sich die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitiger Durchdringung wider. Das Studienbuch vermittelt ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute und gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische „Rechtsordnung“, die maßgeblich durch die Koordinierungsarbeit der römischen Juristen an den verschiedenen Rechtsquellen geprägt ist. Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte und des Römischen Privatrechts. Auf diese Weise bietet das Studienbuch eine historische Einführung in das römische Privatrecht, die sich an Studenten der Rechtswissenschaft sowie an alle rechtshistorisch und zivilrechtlich Interessierten richtet. Für die zweite Auflage wurden alle Übersetzungen geprüft und überarbeitet; zudem wurden der Text sowie die Bibliographie aktualisiert.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.