
Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung
Zugleich ein Lexikon zur Verhaltenslehre
Verhalten und Verhaltensregelung stehen in enger Wechselbeziehung. Das verlangt Abgrenzung, ermöglicht aber auch wechselseitige Ergänzung. Kulturspezifisch geprägte Schlüsselwertungen wie Achtung, Vertrauen, Freiheit, Bindung, Gleichbehandlung, Wettbewerb, Sicherheit, Solidarität, Zuordnung von Verhalten, Sachen und Bereichen, Umweltschutz und Gerechtigkeit bieten Verhaltens- und Regelungsspielräume, setzten aber auch Grenzen. Paarformeln wie Gesetz und Recht, arm/reich, Arzt/Patient werden aufgegriffen, ebenso Aspekte von Öffentlichem, Zivil-, Straf, Verfahrens- und Europarecht, von Argumentations-, Institutionen-, Instrumenten-, Methoden- und Verfahrenslehre sowie Denkschulung. Karikaturen von Horst Haitzinger und Querverweise auf Film und Theater öffnen weitere Deutungsebenen. Zeitlich reicht das Spektrum der Themen von der frühen Verhaltensgeschichte bis zu Smartphone und Digitalisierung.
-
- Hagen Hof
- Prof. Dr. iur. Hagen Hof ist seit 2003 Honorarprofessor der Universität Lüneburg und seit ihrer Errichtung Mitglied der Leuphana Law School. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind Rechtsgeschichte und Verhaltensgeschichte auch des Umweltrechts, Stiftungsrecht, Juristische Methodenlehre, Wirkungsforschung zum Recht, die Wechselbeziehungen zwischen Verhalten, Recht und sonstiger Verhaltensregelung und die Verhaltenslehre.
mehr...
-
- Tatjana Aigner-Hof
- Dr. iur. Tatjana Aigner-Hof ist Lehrbeauftragte der Leuphana Universität Lüneburg und verfügt über besondere Erfahrungen mit der Lehre zu fächerübergreifend angelegten Themen insbesondere im Grenzbereich von Recht, Ökonomie und Verhaltenswissenschaften.
mehr...
- Gerd Brudermüller (Hg.),
- Stephan Meder (Hg.),
- Barbara Dauner-Lieb (Hg.)
- Stephan Meder (Hg.),
- Vincenzo Omaggio (Hg.),
- Gaetano Carlizzi (Hg.),
- Christoph Sorge (Hg.)

- Bartosz Kucia (Hg.),
- Elwira Macierzyńska-Franaszczyk (Hg.),
- Ewa Rott-Pietrzyk (Hg.),
- Fryderyk Zoll (Hg.)
- Martin Löhnig (Hg.),
- Anna Moszyńska (Hg.),
- Maciej Serowaniec (Hg.),
- Jacek Wantoch-Rekowski (Hg.)
- Thorsten Keiser (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.),
- Thomas Pierson (Hg.)
- Gottfried Kirchengast (Hg.),
- Gerhard Schnedl (Hg.),
- Eva Schulev-Steindl (Hg.),
- Karl Steininger (Hg.)