Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert
Der Beitrag Rudolf Klostermanns
Sprache: Deutsch
229 Seiten
ISBN: 978-3-412-21115-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2013
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert machte auch den Schutz... mehr
Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert
Die technische und wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert machte auch den Schutz geistiger Güter erforderlich. Zunächst behandelte man einzelne Schutzgebiete – wie etwa das Patent- und Urheberrecht – getrennt. Der Bonner Oberbergrat Rudolf Klostermann war der erste, der in seinem Hauptwerk von 1867 die Schutzgüter des geistigen Eigentums systematisch untersuchte und dieses als einheitliches Ganzes erfasste. Das vorliegende Buch folgt einem ideengeschichtlichen Ansatz und arbeitet die Vorreiterrolle von Klostermanns Werk für die Forschung seiner Zeit heraus. Deutlich wird dabei auch, dass seine Untersuchung nicht ausschließlich der wissenschaftlichen Durchdringung des Stoffes diente, sondern auch wirtschaftliche Interessen förderte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,2 x 23,6 x 2,1cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Neue Strukturen für den Schutz Geistigen Eigentums im 19. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Florian Dressel
- Florian Dressel wurde mit vorliegender Studie an der Universität Bonn promoviert.
mehr...
Rechtsgeschichtliche Schriften Zur gesamten Reihe
Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem...
- Hans-Peter Haferkamp (Hg.),
- Margarete von Schwerin (Hg.)
49,00 €
Demnächst
Demnächst
Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem...
- Hans-Peter Haferkamp (Hg.),
- Margarete von Schwerin (Hg.)
49,00 €