Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8471-0150-5.jpg
   

Rechtliche Möglichkeiten der Steuerung von Interessenpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages

55,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
242 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0150-5
V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2013
The objective of this study is to propose a legal framework in which the representation of... mehr
Rechtliche Möglichkeiten der Steuerung von Interessenpolitik
The objective of this study is to propose a legal framework in which the representation of interests, or lobbyism, can have a participatory role in parliamentary decision-making processes as a legitimate intermediate power in democratic states based on the rule of law. The focus of the study is thereby on legislative processes in the German parliament.The study is based on the observation that there does not yet exist a differentiated legal framework for the many facets of interest representation in the German parliamentary legislative process. It is time for an amendment and the specification of standards.The proposals resulting from this study are, firstly, for the actors on the side of the interest representatives, and secondly for the parliamentary side and/or its members and committees respectively. All the proposals have been evaluated for their judicial feasibility and political expediency.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 1,9cm, Gewicht: 0,55 kg
Kundenbewertungen für "Rechtliche Möglichkeiten der Steuerung von Interessenpolitik"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Benedikt Olberding
    • Benedikt Olberding absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Münster. Während seiner Doktorandenzeit arbeitete er von 2010 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutschen Bundestag und wurde im Jahr 2013 an der Universität Osnabrück promoviert. Nach Stationen des Rechtsreferendariates in Berlin und Brüssel und Abschluss seines zweiten Staatsexamens wurde er im Jahr 2014 in München zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Dr. Benedikt Olberding...
      mehr...
Osnabrücker Beiträge zur Parteienforschung. Zur gesamten Reihe