Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations
Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. A comparative law study on international criminal law
85,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
620 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-974-1
V&R Unipress,
Universitätsverlag Osnabrück
Kompetenzkonflikte (= Jurisdiktions- bzw. Strafgewaltkonflikte) resultieren daraus, dass mehrere... mehr
Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations
Kompetenzkonflikte (= Jurisdiktions- bzw. Strafgewaltkonflikte) resultieren daraus, dass mehrere Staaten nach Maßgabe ihres nationalen Strafanwendungsrechts hinsichtlich derselben Tat eines Täters die Strafgewalt für sich beanspruchen. Die Kumulation nationaler Strafgewalten setzt die verdächtige Person dem Risiko aus, von mehreren Staaten wegen derselben Tat strafrechtlich verfolgt oder sogar mehrfach bestraft zu werden. Eine parallele Strafverfolgung in mehreren Staaten kann zu einem konfliktträchtigen »Wettlauf« um die Erstentscheidung führen (»Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«). Die unkoordinierte Konkurrenz mehrerer nationaler Strafgewalten birgt ein zwischenstaatliches Konfliktpotential, das es nicht nur in einem »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« zu vermeiden gilt.Die in diesem Band unterbreiteten Vorschläge zur Lösung von Jurisdiktionskonflikten hat der Europäische Arbeitskreis, eine international zusammengesetzte Forschergruppe, in zwei Jahren erarbeitet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 4,7cm, Gewicht: 1,181 kg
Kundenbewertungen für "Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Arndt Sinn (Hg.)
- Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Gründer und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien und lehrt Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher zur Organisierten Kriminalität sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum SOCTA Bericht Europols.
mehr...
Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
Zur gesamten Reihe
Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht
- Arndt Sinn (Hg.),
- Walter Gropp (Hg.),
- Ferenc Nagy (Hg.)
ab 74,99 €
Freiheit – Sicherheit – (Straf)Recht
- Krisztina Karsai (Hg.),
- Ferenc Nagy (Hg.),
- Zsolt Szomora (Hg.)
ab 39,99 €
Organisierte Kriminalität und Terrorismus im...
- Georg Michael Gesk (Hg.),
- Arndt Sinn (Hg.)
ab 37,99 €
Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische...
- Orazio Condorelli (Hg.),
- Franck Roumy (Hg.),
- Mathias Schmoeckel (Hg.)
ab 79,99 €
NEU

Urteiler, Richter, Spruchkörper
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Ignacio Czeguhn (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.)
ca. 70,00 €
Reihe
Freiheit – Sicherheit – (Straf)Recht
- Krisztina Karsai (Hg.),
- Ferenc Nagy (Hg.),
- Zsolt Szomora (Hg.)
ab 39,99 €