Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-7370-0394-0.jpg
   

Savigny global 1814–2014

›Vom Beruf unsrer Zeit‹ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
598 Seiten, mit 23 Abbildungen
ISBN: 978-3-8471-0394-3
V&R unipress, 1. Auflage 2016
The year 2014 marked the bicentenary of the publication of Friedrich Carl von Savigny’s “Vom... mehr
Savigny global 1814–2014
The year 2014 marked the bicentenary of the publication of Friedrich Carl von Savigny’s “Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft”. Even in the mid-19th century, many legal scholars outside of Germany spoke of the “renowned Savigny” on account of this pamphlet. Much more importantly, Savigny opened up a fundamental debate that continues today over the definition and emergence of law and the role and self-perception of jurisprudence. The present anthology comprises legal historical contributions on the global reception of Savigny’s pamphlet and legal theoretical observations on the integrability of his thoughts on the pluralism of legal sources in the present age of state deregulation and the transnationalisation of law. This title is one of our open access titles.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,6cm, Gewicht: 0,99 kg
Kundenbewertungen für "Savigny global 1814–2014"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Stephan Meder (Hg.)
    • Prof. Dr. Stephan Meder lehrt seit 1998 Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover.
      mehr...
    • Christoph-Eric Mecke (Hg.)
    • Dr. Christoph-Eric Mecke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover. In Passau, Tours und Göttingen studierte er Rechtswissenschaften, Geschichte und Soziologie. Außerdem war er Stipendiat der Niedersächsischen Graduiertenförderung und wurde an der Universität Göttingen promoviert.
      mehr...
Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Zur gesamten Reihe