Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
V&R Unipress
Ziel dieser Schriftenreihe ist, das Europäische und Internationale Strafrecht mit den jeweiligen...mehr
Ziel dieser Schriftenreihe ist, das Europäische und Internationale Strafrecht mit den jeweiligen interdisziplinären Bezügen entsprechend der wissenschaftlichen, praktischen und gesellschaftlichen Bedeutung zu erforschen. Insbesondere sollen bereichsspezifisch die Auswirkungen der Internationalisierung und Europäisierung des Strafrechts auf das deutsche Strafrecht aufgearbeitet werden. Die Strafrechtsvergleichung ist integraler Bestandteil der Forschungen. Themen der Reihe sind dementsprechend Probleme originär europäischer und internationaler Rechtsentwicklung sowie nationale Fragegestellungen mit rechtsvergleichenden Bezügen. Neben Forschungsarbeiten, die vom Zentrum für europäische und internationale Strafrechtsstudien an der Universität Osnabrück initiiert oder begleitet wurden, werden auch Beiträge zu internationalen, europäischen oder rechtsvergleichenden Fragestellungen aufgenommen.
Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
Die bereits seit der Aufklärung geführte Diskussion über einen materiellen, vorrechtlichen Straftatbegriff führt zwangsläufig zu der rechtsphilosophischen Debatte um den Geltungsursprung des Rechts. In der Auseinandersetzung mit den...
40,00 €
Mathias Hirschmann beurteilt in seinem Band die Vermögenszugehörigkeit bloßen Besitzes. Dabei nimmt er den ökonomisch-juristischen Vermögensbegriff zum Ausgang, arbeitet jedoch einen neuen Ansatz zur Bestimmung wirtschaftlichen Wertes...
45,00 €
Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Die Internationalisierung der beiden Probleme und ihrer hybriden Formen betrifft Deutschland ebenso wie China. Dennoch fehlen oft die...
50,00 €
Die Strafrechtswissenschaft hat sich eingehend mit dem Erhalt von straffreien Räumen und den Grenzen der Vorverlagerung beschäftigt. Trotz der häufigen Verwendung des Begriffs »Vorverlagerung« werden dessen Merkmale jedoch kaum...
55,00 €
The author examines the basic principles of the extent of state penal power as well as the causes and legal facets of criminal jurisdictional conflicts. The study shows that Framework Decision 2009/948/JI fails to satisfactorily protect...
70,00 €
Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm....
55,00 €
The Palermo Agreement, with its three supplementary protocols, has been accorded paramount significance in the prosecution of transnationally organised crime, and yet it leads only a shadowy existence within German-speaking...
85,00 €
Vom 1.12.–3.12.2012 fand in Peking das vierte Forum des IFCCLGE statt, zu dem sich Experten aus 21 Ländern und den Vereinten Nationen zu Fragen der Straftheorie austauschten. Das Forum kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Straftheorie die...
45,00 €
Conflicts of jurisdiction arise when several states, in accordance with their respective national criminal laws, claim jurisdictional power for themselves to try a suspect for one and the same crime. The cumulation of national...
95,00 €
Over recent years most of the criminal justice systems in Europe have witnessed a tendency to enhance the role of pre-trial inquiries. Different kinds of pre-trial measures have had a heavy impact on the fundamental rights of individuals...
65,00 €
Does the intensified endeavour to achieve security in Europe conflict with the preservation of civil rights and liberties? Or is the new direction that civil rights and liberties are currently taking a philosophical, societal imperative?...
55,00 €
In general, the system of anticipatory punishment is critically assessed by penologists. Criminal law seems to be imbued with anticipatory tendencies, and the term criminal offence now nothing more than an empty phrase in the legal...
100,00 €