Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
V&R Unipress
Ziel dieser Schriftenreihe ist, das Europäische und Internationale Strafrecht mit den jeweiligen...mehr
Ziel dieser Schriftenreihe ist, das Europäische und Internationale Strafrecht mit den jeweiligen interdisziplinären Bezügen entsprechend der wissenschaftlichen, praktischen und gesellschaftlichen Bedeutung zu erforschen. Insbesondere sollen bereichsspezifisch die Auswirkungen der Internationalisierung und Europäisierung des Strafrechts auf das deutsche Strafrecht aufgearbeitet werden. Die Strafrechtsvergleichung ist integraler Bestandteil der Forschungen. Themen der Reihe sind dementsprechend Probleme originär europäischer und internationaler Rechtsentwicklung sowie nationale Fragegestellungen mit rechtsvergleichenden Bezügen. Neben Forschungsarbeiten, die vom Zentrum für europäische und internationale Strafrechtsstudien an der Universität Osnabrück initiiert oder begleitet wurden, werden auch Beiträge zu internationalen, europäischen oder rechtsvergleichenden Fragestellungen aufgenommen.
Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
Mathias Hirschmann beurteilt in seinem Band die Vermögenszugehörigkeit bloßen Besitzes. Dabei nimmt er den ökonomisch-juristischen Vermögensbegriff zum Ausgang, arbeitet jedoch einen neuen Ansatz zur Bestimmung wirtschaftlichen Wertes...
ab 32,99 €
Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Die Internationalisierung der beiden Probleme und ihrer hybriden Formen betrifft Deutschland ebenso wie China. Dennoch fehlen oft die...
ab 37,99 €
Die Strafrechtswissenschaft hat sich eingehend mit dem Erhalt von straffreien Räumen und den Grenzen der Vorverlagerung beschäftigt. Trotz der häufigen Verwendung des Begriffs »Vorverlagerung« werden dessen Merkmale jedoch kaum...
ab 39,99 €
Der Autor untersucht die Grundlagen staatlicher Strafgewalterstreckung sowie die Ursachen und rechtlichen Facetten strafrechtlicher Jurisdiktionskonflikte. Die Untersuchung zeigt, dass der »Rahmenbeschluss 2009/948/JI« weder den...
ab 49,99 €
Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm....
ab 39,99 €
Dem Palermo-Übereinkommen und seinen drei Zusatzprotokollen kommt eine überragende Bedeutung bei der Verfolgung grenzüberschreitender organisierter Kriminalität zu und dennoch fristen sie innerhalb des deutschsprachigen Rechtsraums ein...
ab 59,99 €
Vom 1.12.–3.12.2012 fand in Peking das vierte Forum des IFCCLGE statt, zu dem sich Experten aus 21 Ländern und den Vereinten Nationen zu Fragen der Straftheorie austauschten. Das Forum kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Straftheorie die...
ab 32,99 €
Kompetenzkonflikte (= Jurisdiktions- bzw. Strafgewaltkonflikte) resultieren daraus, dass mehrere Staaten nach Maßgabe ihres nationalen Strafanwendungsrechts hinsichtlich derselben Tat eines Täters die Strafgewalt für sich beanspruchen....
ab 69,99 €
Over recent years most of the criminal justice systems in Europe have witnessed a tendency to enhance the role of pre-trial inquiries. Different kinds of pre-trial measures have had a heavy impact on the fundamental rights of individuals...
ab 44,99 €
Widerspricht die verstärkte Suche nach Sicherheit in Europa der Bewahrung der Freiheitsrechte? Oder ist es eine philosophisch-gesellschaftliche Notwendigkeit, dass sich die menschlichen Freiheitsrechte gegenwärtig in eine neue Richtung...
ab 39,99 €
Wenn in der Strafrechtswissenschaft von »Vorverlagerung der Strafbarkeit« die Rede ist, dann meist in einem systemkritischen Zusammenhang. Das Strafrecht scheint von Vorverlagerungstendenzen durchdrungen zu sein und der Tatbegriff nur...
ab 74,99 €