Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht.
V&R Unipress
Zu den wenigen Konstanten in unserer sich rasend schnell verändernden Informationsgesellschaft...mehr
Zu den wenigen Konstanten in unserer sich rasend schnell verändernden Informationsgesellschaft gehören die Internationalisierung und die Digitalisierung von immateriellen Gütern aller Art. Diese Entwicklung stellt das Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht vor neue spannende Herausforderungen. Hierauf wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Antworten zu liefern, ist der Anspruch der »Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht«. In dieser Reihe erscheinen herausragende Arbeiten aus allen Bereichen der Felder »Geistiges Eigentum« und »Persönlichkeitsrecht«.
Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und...
NEU
Die Nutzung von in das Internet geladenen Bildern durch kommerzielle Bildersuchmaschinen unterliegt dem Urheberrechtsschutz. In Ermangelung von urheberrechtlichen Schrankenregelungen wäre die Werknutzung rechtswidrig, wenn man nicht –...
ab 37,99 €
Aussage und Wert eines Kunstwerkes hängen in besonderem Maße von der Künstlerpersönlichkeit ab, mit der man es verbindet. Dennoch kommt es vor, dass Kunstschaffende die Verbindung zu einem Werk lösen wollen, etwa weil sie sich nicht...
ab 27,99 €
Die Nutzung von Musik durch politische Parteien im Wahlkampf kann eine Verletzung von Urheber- und Künstlerpersönlichkeitsrechten darstellen. Auch Verwertungsrechte sind betroffen. Der Autor untersucht sowohl die verwertungsrechtliche...
ab 19,99 €
Große Open Content Projekte werden gemeinsam von vielen Menschen aus verschiedenen Nationen geschaffen. Dies führt zu Herausforderungen im materiellen und internationalen Urheberrecht. Nico Einfeldt untersucht, wie eine Zuordnung der...
ab 27,99 €
Wie reagiert die Rechtsordnung auf wettbewerbswidrige Absprachen von Parteien eines Mediationsverfahrens? Antwort gibt das materielle Kartellverbot, insbesondere die Aspekte der Privilegierung von Wettbewerbsvergleichen und der...
ab 23,99 €
Der Anspruch von Urhebern auf eine angemessene Vergütung durch ihre Verwerter gemäß § 32 UrhG befasst die Gerichte seit der Urhebervertragsrechtsreform von 2002. Insbesondere die Konkretisierung des Begriffs der »Angemessenheit« anhand...
ab 32,99 €
Die Buchkultur war regelmäßig Triebkraft für urheberrechtliche Entwicklungen. Es verwundert daher nicht, dass das »Kulturgut Buch« abseits vom Wettbewerbsrecht und Steuerrecht auch im Urheberrecht in besonderem Maße Berücksichtigung...
ab 32,99 €
Wie unterscheidet sich die Haftung von Plattformbetreibern für mittelbare Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrechtsverletzungen in Deutschland und China? Um dieser Frage nachzugehen, untersucht Fei Yang das von der deutschen...
ab 27,99 €
Urheberrechtlich geschützte Werke in Form von u.a. Bildern, Texten, Videos und Musikwerken werden von Nutzern sozialer Medien hochgeladen und untereinander ausgetauscht. Victoria-Sophie Stracke beschäftigt sich mit der Frage,...
ab 27,99 €
Gegenüber dem stetigen Ausbau von Mindestrechten haben Maximalschutzgrenzen im Sinne einer zwingenden Begrenzung des urheberrechtlichen Schutzniveaus international und auch europäisch einen schweren Stand. Ein Novum ist hier die...
ab 32,99 €
Open Access
Mit dem Geburtstagszug-Urteil hat der Bundesgerichtshof das Erfordernis einer besonderen Schöpfungshöhe für Werke der angewandten Kunst aufgegeben. Nun gilt auch hier derselbe Maßstab wie bei der reinen Kunst. Lukas Mezger untersucht...
Der Autor untersucht die bislang etablierte Dogmatik der Open Content-Lizenzen im deutschen Recht, wobei er die neue Rechtsprechung des BGH und EuGH berücksichtigt. Er prüft die Option eines Rückrufs der Rechte aus dem System des Open...
ab 44,99 €
Menschen regeln ihre privaten und geschäftlichen Angelegenheiten zunehmend online, machen sich jedoch meist keine Gedanken darüber, was im Fall ihres Todes mit den Daten geschehen soll. Die Rechtsnachfolger haben ein berechtigtes...
ab 32,99 €
Dieser Band beschäftigt sich umfassend damit, ob im Designrecht ein angemessener Interessenausgleich gelungen ist. Er wirft einen Blick auf das Gesamtsystem und erläutert, wie die verschiedenen verwobenen Regelungsregime einander...
ab 32,99 €
Das deutsche Markenrecht sieht keine Sanktionen gegen Benutzungshandlungen von veröffentlichten Markenanmeldungen vor, obwohl Markenanmeldungen in Deutschland seit vielen Jahren veröffentlicht werden. Der Anmelder muss diese...
ab 27,99 €
Die Ausschließlichkeitsrechte der Urheber finden ihre Grenzen in den gesetzlichen Schranken, die den berechtigten Interessen der Allgemeinheit am Zugang zu geschützten Werken angemessen Rechnung tragen sollen. Hierzu zählt § 58 UrhG, der...
ab 59,99 €
Wer urheberrechtliche Nutzungsrechte erwerben möchte, erhält diese im Regelfall nicht vom Urheber selbst, sondern als Unterlizenz von Rechteverwertern, die ihrerseits Lizenznehmer sind. Von großer Relevanz ist daher die Frage, ob die...
ab 37,99 €
Immaterialgüter- oder kartellrechtliche Zwangslizenzen allein gewähren nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf Einräumung einer Lizenz. Nimmt der Gläubiger dennoch ohne die Zustimmung des Rechtsinhabers die Nutzung des...
ab 32,99 €
Bei der Anmeldung einer Erfindung zum Patent- oder Gebrauchsmuster sind Angaben zum Stand der Technik unerlässlich. Nicht selten werden dabei Nachteile von Konkurrenzprodukten dargestellt, um die Fortschrittlichkeit der neuen Erfindung...
ab 37,99 €
Markeninhaber haben ein berechtigtes Interesse daran, dass ihr unter großem Aufwand von Zeit und Geld erworbenes Schutzrecht erhalten bleibt. Strategisch ist es sinnvoll, das eigene Zeichen für möglichst viele Waren und...
ab 23,99 €
Das Leistungsschutzrecht an nachgelassenen Werken nach § 71 UrhG wurde 1995 an die Vorgaben von Art. 4 der Schutzdauer-Richtlinie 93/98/EWG vom 29. Oktober 1993 angepasst. Durch die Entscheidungen zur »Himmelsscheibe von Nebra« und zur...
ab 37,99 €
Der Urheber ist nach deutschem Recht nicht gezwungen, seine Rechte von einer Verwertungsgesellschaft wahrnehmen zu lassen. Wenn er sich dazu entschließt, treffen ihn jedoch die Konsequenzen des § 11 Abs. 1 WahrnG. Danach ist die...
ab 39,99 €
Seit dem Inkrafttreten des sogenannten zweiten Korbs zum 1. Januar 2008 können sich Verwerter von urheberrechtlich geschützten Werken auch die Rechte an solchen Nutzungsarten einräumen lassen, die bei Vertragsschluss noch unbekannt sind....
60,00 €
Für die meisten Spiel- und Fernsehfilme ist es von großer Bedeutung, die Wirklichkeit abzubilden. Dabei werden unvermeidlich Rechte Dritter berührt. Um die Freiheit der Filmschaffenden nicht durch Urheberrechte anderer Kreativer allzu...
ab 44,99 €
Ein Recht auf Anerkennung der Nichturheberschaft an fremden Werken oder Geistesäußerungen (droit de non-paternité) ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Als problematisch erweist sich dies besonders, wenn berühmten Malern nach...
50,00 €
Grundrechtlich geschützte Urheberinteressen werden begrenzt durch die Schranken der §§ 44a ff. UrhG. Der Gesetzgeber fördert durch sie berechtigte Nutzerinteressen und gesellschaftspolitische Ziele. Technische Entwicklungen und neue...
ab 44,99 €
Bilder- und Nachrichtensuchmaschinen übernehmen fremde Informationen und Werke, oft ohne die Zustimmung der Rechteinhaber einzuholen. Constantin Fahl untersucht die Handlungen der Suchmaschinen-Betreiber umfassend auf ihre urheber-,...
ab 44,99 €

Die Vermarktung von Sportveranstaltungen ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung und rechtlich überaus komplex. Die vom Bundesgerichtshof bisher rein schuldrechtlich gedeutete Vergabe der »Medienrechte« kann auf eine neue urheber- und...
50,00 €
Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers. Hat es aber während der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers? Ein Vergleich des deutschen und des französischen...
ab 37,99 €
Im Zuge der zunehmenden Kommerzialisierung von Kunst werden häufig typische Stilelemente berühmter Künstler auf Konsumgütern oder für Werbung verwendet. Dürfen eng mit dem Schaffen und der Persönlichkeit eines Künstlers verbundene...
ab 39,99 €
Im Jahr 1968 entschied der Bundesgerichtshof im Fall Mephisto, dass Hinterbliebene ideelle Beeinträchtigungen der Persönlichkeit eines verstorbenen Angehörigen rechtlich unterbinden können. Diese Rechtsprechung wird von den...
ab 44,99 €
Fotografien von Kunstgegenständen sind nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, es ergeben sich auch eine Vielzahl rechtlicher Probleme. Sie betreffen einerseits das Urheberrecht am abgebildeten Werk, das Urheber- und Leistungsschutzrecht des...
ab 44,99 €

Auf Grundlage einer ausführlichen Darstellung der üblichen Vertragsgestaltungen entlang einer typischen Filmlizenzkette untersucht der Autor das Problem der insolvenzrechtlichen Behandlung von Filmlizenzen unter Berücksichtigung aller...
60,00 €

Ausgehend von den BGH-Entscheidungen des I. Zivilsenats (I ZR 98/02) und des Großen Senats für Zivilsachen (GSZ 1/04) behandelt die vorliegende Arbeit die dogmatischen Grundlagen ebenso wie die praxisrelevanten Details der verschiedenen...
55,00 €

Mit dem Handy als Massenphänomen haben sich weltweit Klingeltöne als persönliches Erkennungszeichen durchgesetzt. Handy-Klingeltöne werfen als neue Nutzungsformen von Musikwerken schwierige urheberrechtliche und als Hörzeichen auch...
50,00 €

Die Verwirkung hat im Immaterialgüterrecht aufgrund ihrer spezialgesetzlichen Normierung in der Markenrechtsrichtlinie und der Gemeinschaftsmarkenverordnung große praktische Bedeutung. Ziel der Arbeit ist die länder- und...
55,00 €

Der Rhythmus ist gegenüber der Melodie in der Popmusik des 20. Jahrhunderts immer stärker in den Vordergrund getreten. Hinzu kommt, dass Rhythmen durch digitales Sampling isoliert oder in Verbindung mit neuen Musikstücken kommerziell...
50,00 €

Viele Immaterialgüterrechte haben einen enormen wirtschaftlichen Wert. Doch ist größtenteils unsicher, wie hoch dieser Wert bei einer Transaktion, Lizenzierung, Sicherungsabtretung oder Unternehmensveräußerung anzusetzen ist. Das liegt...
50,00 €

Die Insolvenz der Kirch Media AG hat die Diskussion um das Abstraktionsprinzip im urheberrechtlichen Lizenzverkehr wieder angefacht. Die Praxis des urheberrechtlichen Lizenzverkehrs ist geprägt durch komplexe Verwertungsketten über eine...
55,00 €

Attraktive Domains sind ein knappes und zuweilen auch wertvolles Gut. Im Vordergrund dieser Arbeit stehen die Rechtsnatur der von der DENIC unter der Top-Level-Domain »de« vergebenen Domains als Verfügungsgegenstand und die Frage ihrer...
55,00 €

Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts (§§ 44a ff. UrhG) heben die umfassenden Ausschließlichkeitsrechte des Urhebers punktuell wieder auf. Sie bedürfen aufgrund der durch die Digitalisierung eingetretenen Veränderungen des...
75,00 €

Zwangslizenzen oder die Drohung mit ihnen sind, wie das Beispiel Ciprobay in den USA gezeigt hat, ein seltenes, aber wirksames Mittel, um die im Einzelfall unerwünschte Ausschließungsfunktion eines Immaterialgüterrechts auszuhebeln. Die...
40,00 €

Die Weiterentwicklung des einstweiligen Rechtsschutzes findet überwiegend im Gewerblichen Rechtsschutz statt und strahlt von dort auf das allgemeine Zivilrecht aus. Der Autor setzt sich mit den neuesten Entwicklungen dieses wichtigen...
45,00 €

Urheberrechtliche Nutzungsverträge werden zum Leidwesen vieler Urheber meist »auf ewig« geschlossen, eine Kündigung und Neuübertragung der Werkrechte ist dem Schöpfer nur im Ausnahmefall möglich. Der US-Copyright Act bietet hier mit dem...
50,00 €

Die weit überwiegende Zahl von urheberrechtlichen Werkschöpfungen wird heute von abhängig beschäftigten Urhebern in Arbeitsverhältnissen erbracht. Für dieses Phänomen einer eigenschöpferischen und zugleich abhängigen Tätigkeit erklärt §...
ab 37,99 €

Bei verschiedenen immaterialgüterrechtlichen Rechtsfragen im Internationalen Privatrecht wird in Deutschland von Rechtsprechung und Lehre zumeist die lex loci protectionis angewendet. Diese Anknüpfung an das Schutzlandrecht, die in einem...
ab 19,99 €