Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Verhalten und Verhaltensregelung stehen in enger Wechselbeziehung. Das verlangt Abgrenzung, ermöglicht aber auch wechselseitige Ergänzung. Kulturspezifisch geprägte Schlüsselwertungen wie Achtung, Vertrauen, Freiheit, Bindung,...
ca. 100,00 €

Rudolf von Jherings wissenschaftliches Werk hat in gleich zweifacher Hinsicht Grenzen gesprengt: zum einen nationale Grenzen im Sinne eines bisher nur in Ansätzen erforschten Legal transfer, der weit über die Grenzen Europas...
ca. 65,00 €

Kaum eine Armee galt lange Zeit als derart »diszipliniert« und ausgebildet wie die preußische Armee im frühen 18. Jahrhundert. Kriegsartikel und drastische Strafschilderungen schufen das Bild von einer Militärjustiz, die den einzelnen...
ca. 65,00 €
NEU

Richter entscheiden Rechtsstreitigkeiten. Dieser Satz klingt selbstverständlicher, als er ist. Denn bislang konzentrierte sich die historische Justizforschung zwar mit zahlreichen Aspekten der Gerichtsverfassung und des...
ca. 70,00 €
NEU
Das luxemburgische Verbraucherrecht ist in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft bisher kaum untersucht. Dieser Band nimmt die Entwicklung des luxemburgischen Verbraucherrechts nicht nur unter historischen und sprachlichen, sondern...
ab 37,99 €
NEU
Das schwedische Sachenrecht verfolgt mit seiner Aufteilung in dynamisches und statisches Sachenrecht eine dem deutschen Recht unbekannte Strukturierung. Luise Pelzer analysiert in dieser Studie das schwedische Verständnis von Eigentum...
ab 37,99 €
NEU
Die von einem privatrechtlich organisierten Standardsetter entwickelten International Financial Reporting Standards (IFRS) gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Die vereinfachte Übernahme in europäisches und deutsches Recht wirft...
ab 39,99 €
NEU
Polen stand nach dem Großen Krieg vor der Herausforderung der innerstaatlichen Rechtsvereinheitlichung über die Grenzen der europäischen Rechtskreise hinaus und der Integration in das System internationaler Rechtsnormen. Die Zweite...
ab 54,99 €
Open Access
Mit welchen Mitteln waren Aktiengesellschaften zwischen 1871-1945 in der Lage ihre Wirtschafts- und Machtstrukturen auszubauen? Sybille Rompe untersucht die wichtigsten Stationen der aktienrechtlichen Entwicklungen von der Kaiserzeit...
Die Habsburgermonarchie mit der Vielfalt ihrer Völker, Sprachen und historischen Räume war ein faszinierendes „Europa im Kleinen". Föderalismus wurde im 19. Jahrhundert zur umkämpften Leitidee. Das föderale Laboratorium reichte von...
80,00 €
Open Access
It is beyond dispute that both China and the European Union stand to gain from promoting low-carbon development through the dissemination of clean and renewable energy sources, as this inevitably leads to increased environmental...
Die römische Klage aus der traditionell als Schuldkonstitut ( constitutum debiti )bezeichneten Erfüllungszusage, die actio de pecunia constituta , gibt der Wissenschaft seit Jahrhunderten Rätsel auf. Im Laufe der Zeit verwendete man sie...
ab 54,99 €