Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Während Franz Josef Strauß in den DDR-Medien der 1960er Jahre noch als 'Drahtzieher der Revanchepolitik' galt, wurde zwei...
65,00 €
Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus. Die gegenwärtige Bedrohung durch...
23,00 €

Gesellschaftliche Ordnung wurde in der Vormoderne ganz wesentlich durch symbolische Kommunikation gestiftet und stabilisiert, aber auch angefochten und immer aufs Neue austariert – so lautete eine zentrale Prämisse der Arbeit des...
65,00 €
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip...
35,00 €

Das Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates war eine zentrale Einrichtung zur Lenkung und Kontrolle der Medien in der DDR. Die vorliegende Studie liefert auf breiter Quellengrundlage die erste eingehende Untersuchung dieser...
55,00 €

In Deutschland und Österreich wurden mit der Wiederherstellung der Demokratie nach 1945 Wahlkämpfe zu zentralen Ereignissen des politischen Lebens. Eine maßgebliche Rolle für deren Vermittlung fiel dabei den Massenmedien zu. Die Autorin...
55,00 €

Als die polnischen Neusiedler im Frühjahr 1945 die Riesengebirgsregion im südlichen Niederschlesien erreichten, fanden sie eine komplexe Kulturlandschaft vor, die durch eine jahrhundertelange deutsche Besiedlung geprägt war und seit dem...
45,00 €

Die neuzeitliche Emigration von Spaniern nach Amerika hat als Erste eine Ego-Sicht der Migration in Form von Briefen hinterlassen. Ausgehend von der Analyse tausender teils publizierter, teils neu transkribierter Briefe behandelt dieses...
75,00 €
Zeitschrift

Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden den Überbringern von Briefen zusätzlich mündliche Instruktionen anvertraut. So konnten sie dazu beitragen, private Kontrollmechanismen wie öffentliche Zensurvorschriften zu umgehen. In diesem Heft...
28,00 €

Der Ostseeraum mit seinen angrenzenden, oft bis tief ins Hinterland reichenden Wasserstraßen stellte über Jahrhunderte hinweg eine kulturelle Austauschzone dar. Neben Dingen des täglichen Bedarfs kamen bereits im 17. Jahrhundert...
40,00 €

Im Gegensatz zu den deutschen Journalisten sind die Auslandskorrespondenten im Dritten Reich bisher kaum Gegenstand publizistikwissenschaftlicher Forschung gewesen. Dies überrascht aufgrund der wichtigen Rolle der Korrespondenten bei der...
45,00 €
Im Mittelpunkt der gegenwärtigen nachhaltigen Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft steht vor allem der Faktor Information. Die Informationswissenschaft setzt sich zum Ziel, genau dieses Phänomen zu durchleuchten. Im Jahr 1987 wurde...
55,00 €