Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas
Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990
kostenlos
Sprache:
Deutsch
131 Seiten, mit 14 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-57146-0
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2023
Nach den Volkskammerwahlen wurde am 12. April 1990 die letzte und einzige demokratisch gewählte... mehr
Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas
Nach den Volkskammerwahlen wurde am 12. April 1990 die letzte und einzige demokratisch gewählte Regierung der DDR unter Ministerpräsident Lothar de Maizière vereidigt. Ihr Ziel war die Verhandlung und Erarbeitung der innen- und außenpolitischen Rahmenbedingen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik.
Dazu wurden 22 Ministerien neu gebildet bzw. umstrukturiert. Jedes Ministerium hatte mindestens einen, meistens aber mehrere Staatssekretäre oder parlamentarische Staatssekretäre, die allerdings der Öffentlichkeit kaum als politische Akteure des politischen Transformationsprozesses der DDR bewusst sind.
Der Band enthält, neben einer ausführlichen Einleitung, Zeitzeugeninterviews mit fünf Staatssekretären der letzten DDR-Regierung:
1) Dr. Hans Misselwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
2) Dr. Helmut Domke, Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
3) Dr. Petra Erler, Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten
4) Almuth Berger, Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten
5) Helga Kreft, Staatssekretärin im Familien- und Frauenministerium
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 1,4cm, Gewicht: 0,348 kg
Kundenbewertungen für "Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Katharina Kunter (Hg.)
- Dr. Katharina Kunter ist Professorin für Kirchliche Zeitgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Helsinki.
mehr...
-
- Johannes Paulmann (Hg.)
- Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Zur gesamten Reihe
Sport under Unexpected Circumstances
- Gregor Feindt (Hg.),
- Anke Hilbrenner (Hg.),
- Dittmar Dahlmann (Hg.)
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
- Heike Grieser (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Heike Grieser (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher...
- Claus Arnold (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
ab 80,00 €

Die europäische Integration und die Kirchen IV
- Heike Grieser (Hg.),
- Jan Kusber (Hg.),
- Małgorzata Morawiec (Hg.)
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
- Kęstutis Daugirdas (Hg.),
- Christian Volkmar Witt (Hg.)
70,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
»Refugium einer politikfreien Sphäre«?
- Helmut Rönz (Hg.),
- Martin Schlemmer (Hg.),
- Maike Schmidt (Hg.)
35,00 €
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
- Kęstutis Daugirdas (Hg.),
- Christian Volkmar Witt (Hg.)
70,00 €
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Heike Grieser (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
NEU
NEU
NEU

Ferne und Nähe
- Lorella Bosco (Hg.),
- Emilia Fiandra (Hg.),
- Joachim Gerdes (Hg.),
- Marella Magris (Hg.),
- Lorenza Rega (Hg.),
- Goranka Rocco (Hg.)
ca. 55,00 €
NEU
NEU
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
- Klaus Gereon Beuckers (Hg.),
- Ursula Prinz (Hg.)
ab ca. 59,99 €