Die Bundeswehr auf dem Balkan
Zwischen Krieg und Friedenseinsatz
War die Bundeswehr historisch betrachtet eine der Kriegsparteien der Jugoslawienkriege? Nach 46 Jahren Frieden in Europa versagten die traditionelle Diplomatie und damit die »internationale Gemeinschaft« angesichts der menschenverachtenden hybriden Kriegsführung Miloševićs. Die Balkaneinsätze der Bundeswehr vollzogen sich in den 1990er Jahren in rund 25 unterschiedlichen multinationalen Operationen zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Sie fanden eingebunden in unterschiedliche institutionelle Rahmen statt und umfassten das gesamte militärische Spektrum von der Hilfsoperation bis zum Kampf. Stand die NATO und damit Deutschland als möglicherweise stiller Verbündeter an der Seite der Kroaten im Krieg um die Krajina, der Bosniaken im Krieg um Bosnien-Herzegowina und der Albaner im Kosovo? Agilolf Keßelring gibt erstmals eine Standards moderner militärhistorischer Forschungen entsprechende fundierte Gesamtdarstellung der deutschen Balkanperationen jenseits der zeitgenössischen Narrative.
-
- Agilolf Keßelring
- Dr. Agilolf Keßelring ist Privatdozent (dosentti) für die Geschichte der europäischen Kriegskunst an der Nationalen Verteidigungsuniversität Helsinki, Finnland.
mehr...
- Violetta L. Waibel (Hg.),
- Gabriele Geml (Hg.),
- Sarah Caroline Jakobsohn (Hg.),
- Philipp Schaller (Hg.)
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Raphael Rössel (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
- Johann Anselm Steiger (Hg.),
- Ricarda Höffler (Hg.)
- Helmut Rönz (Hg.),
- Martin Schlemmer (Hg.),
- Maike Schmidt (Hg.)
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.),
- Filip Caby (Hg.)
- Natascha Pomino (Hg.),
- Eva-Maria Remberger (Hg.),
- Julia Zwink (Hg.)
- Martin Löhnig (Hg.),
- Anna Moszyńska (Hg.),
- Maciej Serowaniec (Hg.),
- Jacek Wantoch-Rekowski (Hg.)
- Karin Büchter (Hg.),
- Manfred Heinemann (Hg.),
- Heribert Hinzen (Hg.),
- Hilmar Hoffmann (Hg.),
- Elisabeth Meilhammer (Hg.),
- Anatoli Rakhkochkine (Hg.),
- Una Röhr-Sendlmeier (Hg.),
- Sonja Steier (Hg.)
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Jan Arend (Hg.),
- Jens Elberfeld (Hg.)
- Silke Vetter-Schultheiß (Hg.),
- René Smolarski (Hg.),
- Pierre Smolarski (Hg.)
- Christine Axt-Piscalar (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Michael P. de Jonge (Hg.),
- Uta Heil (Hg.),
- Martin Karrer (Hg.),
- Markus Mühling (Hg.),
- Martin Ohst (Hg.),
- Andreas Schüle (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Michael Tilly (Hg.),
- Olli-Pekka Vainio (Hg.),
- Mirjam Zimmermann (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.)
- Dennis Korus (Hg.),
- Andrea Sieber (Hg.)
- Martina Pippal (Hg.),
- Carmen Rob-Santer (Hg.),
- Armand Tif (Hg.),
- Guido Messling (Hg.),
- Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.),
- Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.)