Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Deutschland und Europa seit 1990

Deutschland und Europa seit 1990

Positionen, Kontroversen, Perspektiven

Kommentiert von:
  • Christina Morina,
  • Konrad H. Jarausch
Mit einer Einleitung von:
  • Konrad H. Jarausch,
  • Christina Morina
20,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
154 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-36768-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2021
Die Einheit brachte Vielfalt – Freiheit, aber auch Unsicherheit. 30 Jahre nach dem Mauerfall und... mehr
Deutschland und Europa seit 1990

Die Einheit brachte Vielfalt – Freiheit, aber auch Unsicherheit. 30 Jahre nach dem Mauerfall und der Vereinigung Deutschlands ist es an der Zeit, die vielfältigen Umbrüche und Entwicklungen neu zu vermessen. Sie prägen – und belasten – die politische und gesellschaftliche Gegenwart und stellen gerade auch die zeithistorische Forschung vor enorme Herausforderungen. Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Welche Bilanz lässt sich hinsichtlich der politischen, sozialen und kulturellen Folgen der Vereinigung ziehen? Und wie sind diese mit der Entwicklung in Europa und der Welt verbunden? Darüber debattieren Marianne Birthler, Norbert Frei, Philipp Ther und Ton Nijhuis, eingeleitet und kommentiert von Christina Morina und Konrad H. Jarausch.

Der Band bildet den Auftakt zur Reihe "Vergangene Gegenwart", die zentrale Themen und Kontroversen der Zeitgeschichte aufgreift, vielstimmig diskutiert und um neue Perspektiven erweitert.

 

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 13 x 21 x 1,5cm, Gewicht: 0,281 kg
Weiterführende Links zu "Deutschland und Europa seit 1990"
Kundenbewertungen für "Deutschland und Europa seit 1990"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Marianne Birthler
    • Marianne Birthler war von 2000 bis 2011 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Sie war eine der Akteurinnen der Revolution von 1989, von 1991 bis 1993 Vorsitzende von Bündnis 90 und von 1990 bis 1992 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg. Für ihr demokratisches und geschichtspolitisches Engagement wurde ihr u.a. 2011 das Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern verliehen.
      mehr...
    • Philipp Ther
    • Prof. Dr. Philipp Ther lehrt am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit Transformationsprozessen, der Sozial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert.
      mehr...
    • Norbert Frei
    • Prof. Dr. Norbert Frei ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
      mehr...
    • Ton Nijhuis
    • Ton Nijhuis ist Historiker, Politikwissenschaftler und Philosoph. Seit 2015 ist er leitender Direktor des Duitsland Instituut Amsterdam (DIA).
      mehr...
    • Benno Nietzel
    • Dr. Benno Nietzel ist Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld.
      mehr...
    • Christina Morina (Hg.)
    • Prof. Dr. Christina Morina ist Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld.
      mehr...
Vergangene Gegenwart Zur gesamten Reihe