In Verteidigung der Demokratie
Bildungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen Landesverteidigung
Die Geistige Landesverteidigung leistet ihren Beitrag zur Sicherstellung des demokratischen Grundkonsens und sozialen Friedens im Rahmen des Konzeptes der umfassenden Landesverteidigung.
Im Zuge des gemeinsamen Projekts von Bildungs- und Verteidigungsressort, dessen Ziel es ist, aus schulischer und militärischer Sicht das wissenschaftlich fundierte Verständnis von Politischer Bildung zu stärken, fand im Februar 2020 an der PH Salzburg eine Fachtagung statt.
Im Tagungsband kommen Autoren zu Wort, die aus bildungspolitischer und militärischer Perspektive das Themenfeld wissenschaftlich beleuchten. Es erschließen sich daraus differenzierte Sichtweisen auf Wesen und Wert, Wirklichkeit, Anspruch und didaktische Prinzipien in der Vermittlung der Geistigen Landesverteidigung.
-
- Jacqueline Jürs (Hg.)
- Jacqueline Jürs, Dr. phil., Ausbildung zur Volksschullehrerin, Studium der Romanistik an der Universität Wien, Leiterin der Abteilung Geistige Landesverteidigung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
mehr...
-
- Roman Schuh (Hg.)
- Roman Schuh, Brigadier Mag. Dr. phil., MBA. Ausbildung zum Berufsoffizier, Studium der Politikwissenschaft und Bildungsmanagement, Leiter der Abteilung Menschenorientierte Führung und Wehrpolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).
mehr...
-
- Manfred Wirtitsch (Hg.)
- Manfred Wirtitsch, Mag. phil., Studium der Geschichte und der Kommunikationswissenschaften, Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).
mehr...
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Reinhard Klaushofer (Hg.),
- Margit Reiter (Hg.)
- Jürgen Renn (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)
- Andrzej Radzimiński (Hg.),
- Jacek Rakoczy (Hg.),
- Helmut Flachenecker (Hg.),
- Renata Skowrońska (Hg.)
- Heike Knortz (Hg.),
- Margrit Schulte Beerbühl (Hg.)
- Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.),
- Ulrich Bahrke (Hg.),
- Tamara Fischmann (Hg.),
- Simon Arnold (Hg.),
- Stephan Hau (Hg.)