Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft
Anspruch und Wirklichkeit
In welchem Politikbereich und wie muss die Europäische Union mit Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Verantwortung übernehmen? Um Antworten hierauf zu geben, werden Ergebnisse einer an der Universität Hildesheim durchgeführten interdisziplinären Veranstaltungsreihe gesammelt.
Im Spannungsfeld von europäischem Selbstanspruch und realpolitischer Wirklichkeit bietet der Band ethische, geschichts- und politikwissenschaftliche und philosophische Beiträge. Es werden sowohl grundlegende Überlegungen zur Bestimmung der EU als Verantwortungsgemeinschaft angestellt als auch Analysen zu konkreten Einzelthemen aus Verantwortungsbereichen wie Erweiterung und Zuwanderung, Sicherheit und Verteidigung oder Wirtschaft und Handel gegeben.
-
- Michael Gehler (Hg.)
- Dr. Michael Gehler, Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair für Neuere und Neueste Geschichte Deutschlands und Europas sowie der europäischen Integration an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006; auch Professor an der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, österreichische, deutsche und europäische Geschichte sowie der internationalen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung des Kalten...
mehr...
-
- Alexander Merkl (Hg.)
- Alexander Merkl, Prof. Dr., ist Juniorprofessor für Theologische Ethik im Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim.
mehr...
-
- Kai Schinke (Hg.)
- Kai Schinke, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim.
mehr...
- Wolfram Kaiser (Hg.),
- Helmut Wohnout (Hg.)
- Brigitte Leucht (Hg.),
- Wolfram Kaiser (Hg.)
- Michael Gehler (Hg.),
- Silvio Vietta (Hg.),
- Sanne Ziethen (Hg.)
- Paul Michael Lützeler (Hg.),
- Michael Gehler (Hg.)
- Paul Michael Lützeler (Hg.),
- Michael Gehler (Hg.)
- Michael Gehler (Hg.),
- Silvio Vietta (Hg.),
- Sanne Ziethen (Hg.)