Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die katholische Kirche und Gewalt

Die katholische Kirche und Gewalt

Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
340 Seiten, 3 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-21079-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2013
Religion und Gewalt: Dieses Thema ist spätestens seit dem 11. September 2001 in den Fokus der... mehr
Die katholische Kirche und Gewalt
Religion und Gewalt: Dieses Thema ist spätestens seit dem 11. September 2001 in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die katholische Kirche hat im 20. Jahrhundert zur Gewaltfrage in Wort und Tat immer wieder Stellung bezogen, zum Beispiel während der Bürgerkriege in Spanien und Mexiko sowie durch ihr Verhalten gegenüber dem Sowjetregime, dem italienischen Faschismus, dem ­Nationalsozialismus und südamerikanischen Militärdiktaturen. Aber auch ­Befreiungstheologen disku­-­tierten den Einsatz von Gewalt als Mittel im Kampf gegen strukturelle Ungerechtigkeit. Renommierte Historiker und Theologen aus Lateinamerika und Europa zeigen in ­diesem Band mithilfe neu zugänglicher Quellen, wie sich verschiedene Gruppen innerhalb der katholischen Kirche zur Gewaltausübung und gegenüber gewalttätigen ­Akteuren verhielten und wie sie Gewalt legitimierten oder delegitimierten. Diskutiert wird auch, ob das Zweite Vatikanische Konzil (1962 bis 1965) einen Wendepunkt ­darstellte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,2 x 23,7 x 2,9cm
Kundenbewertungen für "Die katholische Kirche und Gewalt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Silke Hensel (Hg.)
    • Prof. Dr. Silke Hensel leitet seit 2021 die Abteilung Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Zuvor hatte sie die Professur für außereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Kulturgeschichte des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Migration, Ethnizität und Rassismus sowie Religion und Politik im 20. Jahrhundert. Regionale Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in Nordamerika (Mexiko und die...
      mehr...