Krisenmanagement in Afrika
Erwartungen - Möglichkeiten - Grenzen
Erwartungen - Möglichkeiten - Grenzen
Aus humanitären Gründen und im geopolitischen Wettlauf um Afrika kommt effektivem Krisenmanagement entscheidende Bedeutung zu. Eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen stellt derzeit das Konfliktdreieck Sudan – Tschad – Zentralafrikanische Republik dar. Durch ein neuartiges Zusammenwirken von UNO, AU und EU soll dem grenzüberschreitenden Charakter der Konflikte Rechnung getragen werden. Von Interesse ist dabei nicht nur, ob eine EU-Militärmission mit rein humanitärer Zielsetzung überhaupt erfolgreich sein und tatsächlich nach einem Jahr beendet werden kann. Aus Perspektive afrikanischer Akteure wird ebenso entscheidend sein, was auf lange Sicht das bessere Angebot darstellt: Das Drängen der EU auf politische Reformen oder Chinas bedingungslose Kooperationsbereitschaft.Das 1999 gegründete Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) ist eine Forschungseinrichtung der Landesverteidigungsakademie. Diese Buchreihe hat das Ziel, Impulse für das internationale Krisenmanagement zu setzen und Antworten auf die neuen Herausforderungen staatenübergreifender Sicherheitspolitik zu geben. Auswirkungen der US-Außenpolitik werden im Rahmen der Reihe ebenso kritisch beleuchtet wie die verstärkte Zusammenarbeit von zivilen und militärischen Kräften oder die Bilanz der EU-Maßnahmen in Südosteuropa.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.