Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz

Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz

Eine kommentierte Quellenauswahl von der Frühneuzeit bis 1874

59,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

LIEFER

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
488 Seiten, 2 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-78901-7
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2013
Ein wichtiges Merkmal der schweizerischen Demokratieentwicklung ist die gleichzeitige... mehr
Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz

Ein wichtiges Merkmal der schweizerischen Demokratieentwicklung ist die gleichzeitige Herausbildung von repräsentativer und direkter Demokratie. Schon in den 1830er-Jahren wird in einzelnen Kantonsverfassungen ein Vetorecht des Volkes bei der Einführung neuer Gesetze verankert. Das vorliegende Werk versucht diese Entwicklung anhand von ausgewählten Quellenbeispielen nachzuzeichnen. Es gibt zuerst einen Einblick in die vormodernen Demokratievorstellungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sattelzeit, in der sich Ansätze zur repräsentativen und direkten Demokratie parallel entwickeln. Schließlich wird gezeigt, wie diese plebiszitären Instrumente ausgebaut werden und zur Verankerung des fakultativen Gesetzesreferendums in der revidierten Bundesverfassung von 1874 führen. Das Buch enthält eine Einführung in die schweizerische Demokratiegeschichte, einen kommentierten Quellenteil und eine Auswahlbibliografie. Rolf Graber ist Titularprofessor am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): x x cm, Gewicht: 0 kg
Kundenbewertungen für "Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.