Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77227-9.jpg
75,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
379 Seiten
ISBN: 978-3-205-77227-9
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2004
Trotz des vorläufigen Scheiterns des vom "Europa-Konvent" ausgearbeiteten "Verfassungsvertrages"... mehr
Der Europäische Konvent und sein Ergebnis

Trotz des vorläufigen Scheiterns des vom "Europa-Konvent" ausgearbeiteten "Verfassungsvertrages" auf der Regierungskonferenz 2003 ist das Projekt einer neuen "Verfassung für Europa" keinesfalls obsolet geworden. Es bestehen nach wie vor gute Chancen, dass die "Verfassung" entweder bereits während der niederländischen Präsidentschaft im zweiten Halbjahr 2004 oder während des luxemburgischen Vorsitzes im ersten Halbjahr 2005 verabschiedet wird. Selbst wenn er dann ein zweites Mal scheitern sollte, stellt der vom "Europa-Konvent" ausgearbeitete "Verfassungsvertrag" einen Meilenstein im Prozess der europäischen Integration dar und wird daher in der vorliegenden Publikation erstmals in seiner vollen Länge publiziert. Die Sammelschrift vereint eine Reihe ausgewiesener nationaler und internationaler Experten, die entweder als Diplomaten in die Vorbereitungen der am 4. Oktober 2003 einberufenen und am 13. Dezember desselben Jahres beendeten Regierungskonferenz zur Kodifizierung des "Verfassungsvertrages" eingebunden waren oder die sich als Wissenschaftler bereits seit längerem theoretisch mit der Entstehung der neuen "Verfassung" für Europa auseinander gesetzt haben. Bei ersterer Gruppe handelt es sich um europarechtlich tätige Spitzenbeamte des Völkerrechtsbüros des BmaA, bei letzterer Gruppe um vier Juristen und zwei Politikwissenschaftler österreichischer und ausländischer wissenschaftlicher Einrichtungen, die die wichtigsten mit dem "Verfassungsvertrag" verbundenen Fragestellungen sowohl aus europarechtlichem als auch aus politikwissenschaftlichem Blickwinkel beleuchten.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,1 x 2,7cm, Gewicht: 0,736 kg
Kundenbewertungen für "Der Europäische Konvent und sein Ergebnis"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Erhard Busek (Hg.)
    • Geb. 1941, 1975-76 Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, 1976-1978 Stadtrat in Wien, 1976 - 1987 Landeshauptmann Stellvertreter und Vizebürgermeister von Wien, 1989-1994 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, 1991-1995 Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei, seit 1995 Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, seit November 1996 Koordinator der Southeast European Cooperation Initiative, seit 2000...
      mehr...
    • Waldemar Hummer (Hg.)
    • 1942: geb. in Steyr/OÖ, 1960: Matura am Bundesrealgymnasium Steyr/OÖ, 1964: Dr. iur. (Universität Wien), 1967: Dr. rer. pol. (Universität Wien), 1967-1970: Rechtsberater der Argentinischen Botschaft in Wien, 1970 ff.: Univ.-Ass. am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz, 1974: Dr. phil. (Universität Salzburg), 1978: Habilitation, venia docendi für »Völkerrecht« und »Europarecht«, 1978 ff.: Leiter der Abteilung für Europarecht und Entwicklungsvölkerrecht...
      mehr...
Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes Zur gesamten Reihe