Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77533-1.jpg

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Rechtliche, politische und ökonomische Konsequenzen der neuen Verfassung der EU

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
256 Seiten
ISBN: 978-3-205-77533-1
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2006
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität... mehr
Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität Innsbruck. Die „Konstitutionalisierung“ der neuen EU wird nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Führende in- und ausländische Spezialisten stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen. Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen innovativen staats-, völker- und europarechtlichen Vorgängen wird untersucht.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,9 x 24,1 x 1,5cm, Gewicht: 0,499 kg
Kundenbewertungen für "Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Erhard Busek (Hg.)
    • Geb. 1941, 1975-76 Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, 1976-1978 Stadtrat in Wien, 1976 - 1987 Landeshauptmann Stellvertreter und Vizebürgermeister von Wien, 1989-1994 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, 1991-1995 Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei, seit 1995 Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, seit November 1996 Koordinator der Southeast European Cooperation Initiative, seit 2000...
      mehr...
    • Waldemar Hummer (Hg.)
    • 1942: geb. in Steyr/OÖ, 1960: Matura am Bundesrealgymnasium Steyr/OÖ, 1964: Dr. iur. (Universität Wien), 1967: Dr. rer. pol. (Universität Wien), 1967-1970: Rechtsberater der Argentinischen Botschaft in Wien, 1970 ff.: Univ.-Ass. am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Linz, 1974: Dr. phil. (Universität Salzburg), 1978: Habilitation, venia docendi für »Völkerrecht« und »Europarecht«, 1978 ff.: Leiter der Abteilung für Europarecht und Entwicklungsvölkerrecht...
      mehr...
Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes Zur gesamten Reihe