Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-777-8.jpg
75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
337 Seiten
ISBN: 978-3-89971-777-8
V&R unipress, 1. Auflage 2010
Gegenstand dieses Bandes sind kommunikative Prozesse, durch die für soziale Systeme verbindliche... mehr
Werkstatt Politische Kommunikation
Gegenstand dieses Bandes sind kommunikative Prozesse, durch die für soziale Systeme verbindliche Normen verhandelt werden. Untersucht werden politische Äußerungen, die in unterschiedlicher Relation zu den Herrschaftssystemen stehen, auf ihre Intentionen, Inhalte und Kontexte ebenso wie auf die involvierten AkteurInnen. Die untersuchten Äußerungen zeugen von der Infragestellung bestehender Ordnungen, vom Bedürfnis, Konsens zu bilden, von der Artikulation von Widerstand und Konflikt, von der Durchsetzung verbindlicher Normen und Werte bis hin zur Gestaltung politischer Räume. Der Untersuchungsrahmen reicht von der Antike bis ins 20. Jahrhundert; die Sprache wird in den Beiträgen nicht als freie, intentionale Handlung, sondern stets als historisch, geis­tig und sozial bedingt gesehen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,7cm, Gewicht: 0,71 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Werkstatt Politische Kommunikation"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Christina Antenhofer (Hg.)
    • Christina Antenhofer, geb. 1973, ist Univ.-Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit an der Universität Salzburg. Sie ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, der AG Digital Humanities und der AG Digitalisierungan der Universität Salzburg und Referentin im Kuratorium des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.
      mehr...
    • Lisa Regazzoni (Hg.)
    • Dr. Lisa Regazzoni ist Wissenschaftliche Koordinatorin im Internationalen Graduiertenkolleg »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« in Frankfurt am Main. Sie studierte Philosophie und Geschichte in Bologna und Heidelberg und promovierte in Philosophie an der Universität Potsdam.
      mehr...
    • Astrid von Schlachta (Hg.)
    • Dr. Astrid von Schlachta ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg. Sie forscht zu Täufern in der Frühen Neuzeit, Geheimprotestantismus, regionalen politischen Kulturen und Landtagsgeschichte.
      mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation Zur gesamten Reihe