Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Wilder Osten oder Herz Europas?
Die Slowakei als EU-Anwärterstaat in den 1990er-Jahren
75,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
446 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-599-6
V&R Unipress
Für die neuen Demokratien Ostmitteleuropas stellte Europa, verkörpert durch die Europäische... mehr
Wilder Osten oder Herz Europas?
Für die neuen Demokratien Ostmitteleuropas stellte Europa, verkörpert durch die Europäische Union, einen maßgeblichen normativen Bezugspunkt in den Wirren der Transformation dar. Im Fall der Slowakei wirkte die EU in den 1990er-Jahren sogar als wichtigste externe Instanz, welche die gefährdete Demokratie zu bewahren half. Der slowakische Diskurs über Europa und die europäischen Werte bot den geeigneten Boden, damit das Engagement der EU-Institutionen Wirkungen entfalten konnte. Ausgehend von erstmalig ausgewerteten diplomatischen Quellen zeigt dieses Buch, wie intensiv und teilweise widersprüchlich die Versuche der europäischen Institutionen zur Beeinflussung des politischen Prozesses in der Slowakei waren. Heftige Polemik unter den slowakischen politischen Eliten, denen »Europa« als Legitimationsressource diente, war die Folge. Gleichzeitig fand eine Klärung statt, welche Mittel im politischen Prozess erlaubt waren und wo die Schwelle zum Autoritarismus lag. Hier wird die These vertreten, dass der beinahe einhellige Wunsch der slowakischen Bürger nach Zugehörigkeit zu Westeuropa in Verbindung mit der Einmischung der EU die Demokratie in der Slowakei rettete.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,5cm, Gewicht: 0,974 kg
Kundenbewertungen für "Wilder Osten oder Herz Europas?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Simon Gruber
- Dr. Simon Gruber, geboren 1979 in Innsbruck, ist seit 2008 Referent an der österreichischen Botschaft in Bratislava sowie seit 2009 Lecturer an der Bratislava International School of Liberal Arts.
mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation.
Zur gesamten Reihe
Das Politische als Argument
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Daniela Rando (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
40,00 €
Wie kommuniziert man Legitimation?
- Astrid von Schlachta (Hg.),
- Ellinor Forster (Hg.),
- Kordula Schnegg (Hg.)
ab 37,99 €
Die Sprache des Politischen in actu
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
55,00 €
Briefe in politischer Kommunikation vom Alten...
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Mario Müller (Hg.)
65,00 €
Werkstatt Politische Kommunikation
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Lisa Regazzoni (Hg.),
- Astrid von Schlachta (Hg.)
65,00 €
Grundrechte und Religion im Europa der Frühen...
- Cecilia Cristellon (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
ab 27,99 €
NEU
NEU
NEU
Open Access
Zeitschrift
The Crisis of Representation
- Kurt Appel (Hg.),
- Isabella Guanzini (Hg.),
- Christian Danz (Hg.),
- Hans Gerald Hödl (Hg.),
- Rudolf Langthaler (Hg.),
- Rüdiger Lohlker (Hg.),
- Sigrid Müller (Hg.),
- Richard Potz (Hg.),
- Sieglinde K. Rosenberger (Hg.),
- Johann Schelkshorn (Hg.),
- Lukas Pokorny (Hg.),
- Jakob Helmut Deibl (Hg.)