Technisches Bildungswesen in Preußen-Deutschland
Aufstieg und Wandel der Technischen Fachschule 1890-1938
Aufstieg und Wandel der Technischen Fachschule 1890-1938
Die Analyse der Institutionalisierung technischer Bildung in Deutschland ist ein Stiefkind deutscher Bildungsgeschichte. Die »mittleren« Bildungsinstitutionen, zu denen zentral die Technische Fachschule (Baugewerkschule, Maschinenbauschule, Ingenieurschule etc.) zählt, wurde bisher nicht oder nur unzureichend in den Blick genommen. Die vorliegende Studie schließt deshalb insofern eine Forschungslücke als sie diesen technischen Schultyp ins Zentrum der Untersuchung stellt und die Etablierung sowie den institutionellen Wandel dieser Qualifizierungs- und Weiterbildungsagentur von »Technikern« und nichtakademischen Ingenieuren zwischen 1890 und 1938 beleuchtet. Eingebettet in die staatliche Regulierung des Systems Beruflicher Bildung entwickelte sich die Technische Fachschule in dem untersuchten Zeitraum zu einer tragenden Säule sowohl des »berufsbildenden« als auch des deutschen Schulwesens insgesamt.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.