Kompetent evangelisch 7
Evangelischer Religionsunterricht für das Gymnasium
- Andrea Reutter
Das Unterrichtswerk folgt in Konzeption und Layout dem Band „Kompetent evangelisch“ 5 von 2017 und 6 von 2018. Wichtiges Kernanliegen des Bandes ist es, die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lernen unter kompetenter Begleitung der Lehrkraft anzuleiten. Zunehmend wird auch Wert gelegt auf die Kenntnis der wichtigsten Operatoren und auf die selbstständige Wissensaneignung und -weitergabe.
Den fünf Lernbereichen des Curriculums entsprechen fünf untereinander vernetzte und unterschiedlich kombinierbare Kapitel; sie werden durch ein abschließendes Methodenkapitel ergänzt, das selbstständiges Nachschlagen und Vertiefen des erworbenen Methodenwissens erlaubt.
7.1 Glaube wird sichtbar: Wir begreifen die zentrale Rolle des Heiligen Geistes und erfahren, wie und wo er Glauben wirkt. Im Kirchenbau verschiedener Epochen sowie in unterschiedlichen Elementen des Gottesdienstes wird Glaube für uns und andere sichtbar.
7.2 Kirche beginnt: Wir erfahren, wie mit Pfingsten die Geburtsstunde der Kirche schlägt und wie die ersten Christen ihren Glauben lebten. Wir lernen mit Paulus einen der Weichensteller des Christentums kennen und entdecken, wie die Verfolgung der ersten Christen mit Kaiser Konstantin ein Ende fand.
7.3 Muslime in unserer Nähe: Wir lernen Grundlegendes über den Islam, den Propheten und die fünf Säulen kennen und sehen, wie der Alltag von Muslimen und Musliminnen durch ihre Religion mitbestimmt wird. Im Vergleich mit dem Christentum entdecken wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und wie wir gut mit verschiedenen Konfliktthemen umgehen.
7.4 Spieglein, Spieglein an der Wand: Wir denken darüber nach, wie Wünsche von Medien und Vorbildern beeinflusst werden, und entdecken den christlichen Glauben und biblische Visionen als wichtigen Impulsgeber für einen lebensdienlichen Umgang mit unseren Sehnsüchten. Wir erkennen, dass Sehnsüchte einerseits zu Sucht und Abhängigkeiten führen können, aber andererseits auch Menschen motivieren können, ihre Visionen von einer besseren Welt zu realisieren.
7.5 Einander stützen: Wir nehmen Hilfsbedürftigkeit in unserem Umfeld wahr und denken über Möglichkeiten und Grenzen unseres Helfens nach. Wir erkennen an biblischen Geschichten die große Bedeutung der Nächstenliebe und können ihre Umsetzung im helfenden Handeln der Kirche früher und heute aufzeigen.
6. Methoden: Operatoren / Digitale Präsentation / Feedback / Gruppenpuzzle / Hörspiel / Pro- und Kontra-Debatte / Referat / Thesenrallye / Wortcollage / Ausgewählte Methoden aus Klasse 6
In allen Kapiteln wird an geeigneten Stellen auch auf Methoden, die im sechsten Schuljahr erlernt wurden, verwiesen, um spiraliges und vernetztes Lernen zu aktivieren.
Das Lexikon, das auch diesen Band abrundet, führt viele neue Begriffe auf, enthält aber auch bereits in Band 5 Erklärtes, soweit es in den Texten des 6. Schuljahr ebenfalls eine Rolle spielt.
Mögliche Referatthemen, die über die Kapitel verteilt angeboten werden, sind zur besseren Vorauswahl in einem Verzeichnis aufgelistet.
Das Lehrwerk ist in Bayern genehmigt. Zulassungsnummer 49/20-G+
Das digitale Schulbuch finden Sie hier.
-
- Jutta von Heymann
- 2007-2013 Studium der Evangelischen Theologie und Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Auslandssemester in Utrecht2013-2015 Referendariat an den Schulen Sokar-von-Miller Gymnasium München, Hildegardis Gymnasium Kempten und Olympia-Morata Gymnasium Schweinfurtseit 2015 Lehrerin am Olympia-Morata Gymnasium Schweinfurt
mehr...
-
- Eva Kufner
- Eva Kufner ist Studienrätin für die Fächer Evangelische Religionslehre und Mathematik am Gymnasium Zwiesel.
mehr...
-
- Michael Thiedmann
- Michael Thiedmann ist seit dem 1. September 2018 Pfarrer der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Burgpreppach und Schulreferent im Dekanat Rügheim.
mehr...
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Josef Fath (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)
- Stephan Gingelmaier (Hg.),
- Holger Kirsch (Hg.)
- Bruno Körner (Hg.),
- Martin Lemme (Hg.),
- Stefan Ofner (Hg.),
- Tobias von der Recke (Hg.),
- Claudia Seefeldt (Hg.),
- Herwig Thelen (Hg.)
- Saskia Eisenhardt (Hg.),
- Kathrin S. Kürzinger (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Uta Pohl-Patalong (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Reinhard Lampe (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Josef Fath (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)
- Saskia Eisenhardt (Hg.),
- Kathrin S. Kürzinger (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Uta Pohl-Patalong (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)
- Gerd-Rüdiger Koretzki (Hg.),
- Rudolf Tammeus (Hg.)
- Evelin Schwartz,
- Cornelia Lorentz,
- Ulrike von Fritschen,
- Michael Stille
- Susanne Bürig-Heinze,
- Christiane Rösener,
- Carolin Schaper,
- Kathrin Stoebe,
- Beate Wenzel
- David Käbisch,
- Johannes Träger,
- Ulrike Witten,
- Jens Palkowitsch-Kühl
- Sigrid Baden-Schirmer,
- Ursula Kirstein,
- Maren Köhler,
- Birgit Rump