Kompetent evangelisch 6
Evangelischer Religionsunterricht für das Gymnasium
- Miriam Buse,
- Florian Mühlegger,
- Michael Thiedmann
Das Unterrichtswerk folgt in Konzeption und Layout dem Band „Kompetent evangelisch“ 5 von 2017. Wichtiges Kernanliegen des Bandes ist es, die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lernen unter kompetenter Begleitung der Lehrkraft anzuleiten.
Den fünf Lernbereichen des Curriculums entsprechen fünf untereinander vernetzte und unterschiedlich kombinierbare Kapitel; sie werden durch ein abschließendes Methodenkapitel ergänzt, das selbstständiges Nachschlagen und Vertiefen des erworbenen Methodenwissens erlaub
- Kapitel 1: Miteinander verbunden; Lernbereich 1: Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich aus über verschiedene Merkmale von Freundschaften, Familien und Gruppen. Sie erkennen die Bedeutung von Beziehungen in unserem täglichen Leben. Sie untersuchen, wie Konflikte in diesen Beziehungen durch unterschiedliche Rollenerwartungen entstehen und finden Anregungen für ein gutes Miteinander und zur Konfliktlösung in biblischen Geschichten.
- Kapitel 2: Land und Leute zur Zeit Jesu; Lernbereich 2: Die Schülerinnen und Schüler lernen das Land Israel kennen und sehen, wie es sich dort zur Zeit Jesu lebte. Dabei wird auch auf die verschiedenen Bewohnergruppen und die politische Lage des Landes eingegangen. Sie vertiefen ihr Wissen über die Tora und jüdische Traditionen und lernen Elemente des jüdischen Glaubens kennen, die bis heute im Judentum lebendig sind.
- Kapitel 3: Vom Reich Gottes unter uns; Lernbereich 3: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Leben Jesu und seiner Botschaft vom Reich Gottes auseinander. Sie deuten Gleichnisse und Wunder und berücksichtigen dabei auch deren historischen Kontext. Außerdem lernen sie den zweiten Artikel des Glaubensbekenntnisses kennen. Sie können von den Geschehnissen vor und an Ostern berichten und Verbindungen zur Botschaft vom Reich Gottes herstellen.
- Kapitel 4: Fenster im Alltag; Lernbereich 4: Die Schülerinnen und Schüler entdecken, wie das Kirchenjahr ihren Alltag strukturiert und welche Bedeutung Wiederholungen und Bräuche darin haben. Sie können über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Feste Auskunft geben und selbst Feste in angemessener Form gestalten.
- Kapitel 5: In Gottes Vielfalt leben; Lernbereich 5: Die Schülerinnen und Schüler berichten von verschiedenen Erfahrungen des Fremdseins und vergleichen diese mit Beispielen aus der jüdischen Geschichtstradition. Sie erkennen die Vielfalt unter den Menschen als einen von Gott gegebenen und wesentlichen Bestandteil unserer Welt und diskutieren angemessene Verhaltensweise für den Umgang mit Menschen, die anders sind als wir.
Die Methoden Andacht gestalten / Evangelisches Gesangbuch / Karten lesen / Lapbook anlegen / Plakate gestalten / Präsentation / Szenisches Spiel / Think – Pair – Share werden neu eingeführt. In allen Kapiteln wird an geeigneten Stellen auch auf Methoden, die im fünften Schuljahr erlernt wurden, verwiesen, um spiraliges und vernetztes Lernen zu aktivieren. Das Lexikon, das den Band abrundet, führt viele neue Begriffe auf, enthält aber auch bereits in Band 5 Erklärtes, soweit es in den Texten des 6. Schuljahr ebenfalls eine Rolle spielt.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Jutta von Heymann
- 2007-2013 Studium der Evangelischen Theologie und Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Auslandssemester in Utrecht2013-2015 Referendariat an den Schulen Sokar-von-Miller Gymnasium München, Hildegardis Gymnasium Kempten und Olympia-Morata Gymnasium Schweinfurtseit 2015 Lehrerin am Olympia-Morata Gymnasium Schweinfurt
mehr...
-
- Eva Kufner
- Eva Kufner ist Studienrätin für die Fächer Evangelische Religionslehre und Mathematik am Gymnasium Zwiesel.
mehr...
- Jutta von Heymann,
- Andrea Reutter,
- Michael Thiedmann,
- Matthias Worrich
- Jutta von Heymann,
- Andrea Reutter,
- Michael Thiedmann,
- Matthias Worrich
- Susanne Bürig-Heinze,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel
- Saskia Eisenhardt (Hg.),
- Kathrin S. Kürzinger (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Uta Pohl-Patalong (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Stefan Beher (Hg.),
- Barbara Bräutigam (Hg.),
- Markus Haun (Hg.),
- **Barbara Kuchler (Hg.)
- Sandra Bils (Hg.),
- Tobias Faix (Hg.),
- Stefan Jung (Hg.),
- Florian Karcher (Hg.),
- Roland Schöttler (Hg.),
- Daniel Wegner (Hg.)