Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht
Basiswissen und Bausteine für die Klasse 8–13
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferbar innerhalb Deutschlands in 2-3 Werktagen
Bis heute prägt die Geschichte des 20. Jahrhunderts unsere Gegenwart. Das betrifft die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche ebenso wie die Geschichte des Christentums. Auch für den Religionsunterricht gilt: Aktuelle ethische oder religiöse Themen haben eine historische Perspektive. Ob es die Frage nach dem Christsein in Krieg und Diktatur oder die nach der Rolle von Kirche in der modernen Zeit ist – ohne Kenntnis der Kirchengeschichte des 20. Jahrhundertskönnen Schülerinnen und Schüler weder kompetent diskutieren, noch Neues in der Gegenwart erforschen.
Dieser Band bietet daher erstmalig einen kompletten Überblick über zentrale Themen des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts –mit praktischen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II. Dazu gehören zum Beispiel:
- Welche Rolle spielten die Kirchen im Ersten Weltkrieg?
- Was waren die Handlungsmöglichkeiten von jungen Christinnen und Christen im Nationalsozialismus?
- Worin unterscheidet sich evangelikales von liberalem Christentum?
- Gehören die christliche Botschaft und Menschenrechte und Demokratie zusammen?
- Warum konnte die Kirche in der DDR im Herbst 1989 eine politische Rolle spielen?
- Wie setzt sich die weltweite Kirche für die Gleichheit und Würde aller Menschen ein?
- Welche Rolle spielen Glauben und Kirche, wenn man seine Heimat verlassen muss?
- Wie christlich ist die Diakonie im modernen Sozialstaat?
- Welche Christinnen und Christen inspirieren mich in meinem Glauben?
-
- Harmjan Dam
- Dr. Harmjan Dam ist seit 1991 Pfarrer der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau und war von 1996-2015 Studienleiter am Religionspädagogischen Institut der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau mit den Schwerpunkten Gymnasium, Schulseelsorge und Schönberger Hefte.
mehr...
-
- Katharina Kunter
- Dr. habil. Katharina Kunter studierte Geschichte und Evangelische Theologie und legte das 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kirchliche Zeitgeschichte, insbesondere die transnationale und globale Christentumsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weitere Informationen: www.katharina-kunter.de
mehr...
- Saskia Eisenhardt (Hg.),
- Kathrin S. Kürzinger (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Uta Pohl-Patalong (Hg.)
- Bernd Janssen,
- Jan Janssen,
- Sabine Janssen
- Katharina Bach-Fischer (Hg.),
- Romina Rieder (Hg.),
- Franziska Grießer-Birnmeyer (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)
- Gerd-Rüdiger Koretzki (Hg.),
- Rudolf Tammeus (Hg.)
- Roland Biewald (Hg.),
- Andreas Obermann (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Wilhelm Schwendemann (Hg.)
- Inga Effert,
- Anika Loose,
- Christhard Lück,
- Gunther vom Stein
- Saskia Eisenhardt (Hg.),
- Kathrin S. Kürzinger (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Uta Pohl-Patalong (Hg.)
- Matthias Gronover,
- Tarek Badawia,
- Annette Bohner,
- Reinhold Boschki,
- Johannes Gather,
- Johannes Hammer,
- Simone Hiller,
- David Hummel,
- Stefan Lemmermeier,
- Florian Nieser,
- Stephan Pruchniewicz
- Susanne Bürig-Heinze (Hg.),
- Rainer Goltz (Hg.),
- Christiane Rösener (Hg.),
- Beate Wenzel (Hg.)