Der physikalische Himmel ist erforscht – der Himmel ist das Firmament. Doch er ist eben auch mehr: „Himmel, das hat mit Gott zu tun.“ Mit diesem Materialheft für den Religionsunterricht in den Klassen 3–6 gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern elementaren Fragen zum Himmel und seinen verschiedenen Bedeutungen nach: A. Wie stellen sich Menschen den Himmel vor? Mit dem Himmel in unserem Alltag werden die Kinder an die Thematik herangeführt. Fragen, die jedes Kind beschäftigen, sollen ernst genommen und behandelt werden. B. Was weiß die Naturwissenschaft über den Himmel? Das Thema „Himmel“ soll wissenschaftlich erarbeitet werden. Durch die Verknüpfung zum theologischen Himmel soll den Kindern der Unterschied bewusst gemacht werden. C. Was erzählt die Bibel über den Himmel? Es findet eine Annäherung über das Buch Tobit, die Geschichte von Jakobs Traum, Christi Himmelfahrt sowie dem Gleichnis vom Senfkorn statt. D. Wie sieht der Himmel aus? Anhand eines Märchens denken die Kinder über den theologischen Himmel nach: Die Sehnsucht nach dem Himmel verweist auf das Leben auf der Erde. Sie reflektieren ihre Erkenntnisse aus der Einheit. Das Materialheft bietet differenzierte Aufgaben sowie viele Anregungen für ein digitales Arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern. Neben einer kurzen Vorstellung verschiedener digitaler Methoden und Tools finden sich in den Aufgaben Hinweise auf thematisch angepasste digitale Unterrichtsmethoden. So sind auch Aufgabenformate z. B. im Distanzunterricht denkbar.
-
- Gunther vom Stein
- Gunther vom Stein ist Lehrbeauftragter für Religionspädagogik und Didaktik der evangelischen Religionslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
mehr...
-
- Franziska Rautenberg
- Franziska Rautenberg ist Konrektorin an der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund und Autorin für unterschiedliche Lehrwerke in den Fächern Deutsch und Evangelische Religion.
mehr...
- Susanne Bürig-Heinze,
- Christiane Rösener,
- Carolin Schaper,
- Kathrin Stoebe,
- Beate Wenzel
- Josef Fath,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel,
- Christine Althammer,
- Jan Bartels,
- Ellen Bohndiek,
- Nicol Gutenschwager-Krause,
- Simon Johnen,
- Hannah Lüttig
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner** (Hg.)
- Silvia Hadem-Staab,
- Bernd Paulus,
- Simone Sichert,
- Michaela Ströbel-Langer,
- Johannes Wirsing
- Jutta von Heymann,
- Andrea Reutter,
- Michael Thiedmann,
- Matthias Worrich
- Bernd Janssen,
- Jan Janssen,
- Sabine Janssen
- Monika Marose,
- Natalia Verzhbovska,
- Ekram El Baghdadi,
- Kirsten Fay,
- Nicole Nolden
- Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.),
- Julian-Chaim Soussan (Hg.),
- Winfried Verburg (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Susanne Bürig-Heinze,
- Josef Fath,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel
- Bernd Janssen,
- Jan Janssen,
- Sabine Janssen