Judentum, Christentum und Islam bilden eine gemeinsame Religionsfamilie und ihre Schriften – das hebräische Alte Testament, das griechische Neue Testament und der arabische Koran – haben dieselben Wurzeln. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut. Worin stimmen Koran und Bibel überein? Worin unterscheiden sie sich? Der interreligiös erfahrene und engagierte evangelische Theologe Wolfgang Reinbold spürt diesen Bezügen durch einen bisher einmaligen konsequenten, textbasierten Vergleich von Koran und Bibel nach. Er hat dabei all jene im Blick, die in ihrer (inter-)religiösen und pädagogischen Praxis mit diesen Schriften arbeiten.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Haus kirchlicher Dienste: »Neues Buch über ›Koran und Bibel‹ stellt erstmals direkte Textvergleiche aus beiden Schriften vor«
- idea: Bibel und Koran im Vergleich: Erstmals direkte Textvergleiche
- Badische Zeitung: Bibel und Koran haben mehr gemeinsam als viele vermuten
- Domradio: »Ich stoße immer wieder auf Verblüffung« Bibel und Koran haben laut Wolfgang Reinbold einiges gemeinsam
- evangelisch.de: Interreligiöser Dialog: Theologe ordnet Koran-Suren der Bibel zu
- Religionen im Gespräch [YouTube]: Was haben Bibel und Koran gemeinsam – und was nicht? – Religion in 60 Sekunden
- Deutschlandfunk – Tag für Tag: Gemeinsames und Unterschiede auf einen Blick: Neue Koranausgabe mit Bibelversen
- NDR Kultur – Freitagsforum: Was Koran und Bibel gemeinsam haben
- ZDF »Forum am Freitag«: Koran und Bibel - ein Vergleich
- Bayern 2 | Eins zu Eins. Der Talk: »Wolfgang Reinbold, Theologe: "Warum ist der Buddha so dick?"«
-
- Wolfgang Reinbold
- Dr. Wolfgang Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Darüber hinaus hat er die Position des 1. Vorsitzenden des Hauses der Religionen – Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung (Hannover) inne und ist Mitglied der Konferenz für Kirche und Islam der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie Mitglied des Rates der...
mehr...
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Christine Gerber (Hg.),
- Andreas Michel (Hg.)
- Josef Fath,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel,
- Christine Althammer,
- Jan Bartels,
- Ellen Bohndiek,
- Nicol Gutenschwager-Krause,
- Simon Johnen,
- Hannah Lüttig
- Susanne Bürig-Heinze,
- Josef Fath,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel
- Susanne Bürig-Heinze,
- Rainer Goltz,
- Christiane Rösener,
- Beate Wenzel
- Andreas Brummer (Hg.),
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Georg Raatz (Hg.)