Trauer am Arbeitsplatz
Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
Was ist, wenn ein Kollege oder die Chefin stirbt? Wie begegne ich trauernden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kundinnen und Kunden? Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer bestimmen die Arbeitswelt in höherem Maße als gemeinhin angenommen. In vielen Betrieben, Unternehmen und Organisationen herrscht in solchen Situationen Verunsicherung und es gibt selten Pläne, die im Notfall helfen können.
Mit diesem Band für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen erwerben Schülerinnen und Schüler zum einen Kompetenzen im Umgang mit existenziellen Erfahrungen rund um den Tod. Zum anderen bietet das Heft Bausteine für mögliche betriebliche Maßnahmen im Trauerfall.
Die vier Module sind von erfahrenen Lehrkräften und ausgewiesenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Trauer am Arbeitsplatz erstellt:
1 Sensibilisierung. 2 Lernarrangements aus verschiedenen Arbeitsfeldern. 3 Aspekte von Begleitung und Seelsorge in Judentum, Christentum und Islam. 4 Handlungsoptionen in Beruf und Schule.
Das Unterrichtsmaterial ist multiperspektivisch und interreligiös angelegt und in jeder berufsbildenden Schule – unabhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung – einsetzbar.
Das Buchprojekt erhielt das Branding als offizielle Initiative zur Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ und ihrer Handlungsempfehlungen.
-
- Monika Marose (Hg.)
- OStR'in Dr. Monika Marose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
mehr...
- Matthias Gronover,
- Tarek Badawia,
- Annette Bohner,
- Reinhold Boschki,
- Johannes Gather,
- Johannes Hammer,
- Simone Hiller,
- David Hummel,
- Stefan Lemmermeier,
- Florian Nieser,
- Stephan Pruchniewicz
- Monika Marose,
- Natalia Verzhbovska,
- Ekram El Baghdadi,
- Kirsten Fay,
- Nicole Nolden
- Roland Biewald (Hg.),
- Andreas Obermann (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Wilhelm Schwendemann (Hg.)
- Monika Marose,
- Natalia Verzhbovska,
- Ekram El Baghdadi,
- Kirsten Fay,
- Nicole Nolden
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner (Hg.)
- Matthias Gronover,
- Tarek Badawia,
- Annette Bohner,
- Reinhold Boschki,
- Johannes Gather,
- Johannes Hammer,
- Simone Hiller,
- David Hummel,
- Stefan Lemmermeier,
- Florian Nieser,
- Stephan Pruchniewicz
- Peter Collmer (Hg.),
- Ekaterina Emeliantseva Koller (Hg.),
- Jeronim Perović (Hg.)
- Deutsche Gesellsch. für Individualpsychologie e.V. (Hg.),
- Verein SGIPA (Hg.),
- Österreichischer Verein (Hg.)
- Deutsche Gesellsch. für Individualpsychologie e.V. (Hg.),
- Verein SGIPA (Hg.),
- Österreichischer Verein (Hg.)
- Sylvia Paletschek (Hg.),
- Regina Schulte (Hg.),
- Beate Wagner-Hasel (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)

- Susanna Burghartz (Hg.),
- Rebekka Habermas (Hg.),
- Rebekka Habermas (Hg.)