Trauer und Bewegung – Von der Kraft der Körperlichkeit
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Wie das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, so versetzt auch die Erfahrung von Verlust den Menschen ungewollt und meist sehr schmerzlich in Bewegung – oder aus der Bewegung heraus in die Erstarrung. Körperliche Bewegung kann von großer Bedeutung sein im Umgang mit Verlusterfahrungen. Die Kraft der Körperlichkeit kann heilsam wirken. Das gilt für Sport, Atemübungen, einen Spaziergang oder wortlose Gesten von Menschen im Umfeld des trauernden Menschen – auch für Tanz bei Trauerfeiern. Der Tänzer und Choreograf Felix Grützner geht den Zusammenhängen zwischen Trauer und Bewegung nach: Wie kann Bewegung Menschen durch Trauerprozesse begleiten? Welche Formen der Bewegung können für Trauernde hilfreich sein?
-
- Felix Grützner
- Dr. phil. Felix Grützner ist Tänzer, Choreograf und Kunsthistoriker. Er gestaltet als »Lebenstänzer« seit über 25 Jahren Gottesdienste und Trauerfeiern tänzerisch mit. Er arbeitet bei ALPHA (Ansprechstelle im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung) in Bonn, ist Kursleiter für Palliative Care und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Palliativmedizin der Universität Bonn. Er hält Seminare und Workshops mit den Schwerpunkten Körpersprache,...
mehr...
- Gina Krause,
- Mechthild Schroeter-Rupieper
- Petra Rechenberg-Winter (Hg.),
- Arnold Langenmayr (Hg.)
- Ursula Becker,
- Christian Hawellek,
- Renate Zwicker-Pelzer
- Gina Krause,
- Mechthild Schroeter-Rupieper
- Silke Heimes (Hg.),
- Petra Rechenberg-Winter (Hg.),
- Renate Haußmann (Hg.)
- Petra Rechenberg-Winter (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Monika Müller (Hg.)