Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen
- Tobias Meilicke
Früher wandten sich betroffene Eltern wegen ihrer radikalisierten Jugendlichen an Beratungsstellen. Seit einigen Jahren scheint sich dies umgekehrt zu haben: Immer öfter suchen junge Menschen wegen ihrer radikalisierten Eltern Hilfe. Menschen der Generation 50plus teilen häufiger Fake News als junge Menschen, sind anfälliger für Verschwörungsideologien und scheinen häufiger in Filterblasen abzutauchen. Woran liegt das? Und wie kann mit diesem neuen Phänomen der radikalisierten Senioren und Seniorinnen umgegangen werden? Neben einem Streifzug durch die Studienlage zu Medienkompetenz und Radikalisierung im Alter beleuchten die Autorinnen individuelle Fallgeschichten und leiten daraus Lösungsideen ab. Es zeigt sich, dass eine Sensibilisierung für die Vulnerabilität in dieser Generation dringlich und von hoher politischer Relevanz ist: Nur so lassen sich Wege finden, der Spaltung innerhalb von Familien und innerhalb der Gesellschaft entgegenzuwirken.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- MOZ [+]: Verschwörungstheorien: Ist die Generation 50+ in der Fake-News-Falle gefangen?
- ntv: Radikalisiert und gewaltbereit: Wie die Generation 50+ in die Verschwörungsfalle tappt
- Deutschlandfunk Kultur - Studio 9: Radikalisierte Babyboomer – wie die Generation 50+ in Filterblasen abtaucht
- Apotheken Umschau: »Wie man mit Verschwörungstheorien im Familienkreis umgehen kann«
- Bayern 2: »Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen: Pädagogin und Autorin Sarah Pohl im Interview«
- Leipziger Zeitung: Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Was tun, wenn Eltern oder Großeltern in Filterblasen landen?
- taz: »Buch über radikalisierte Ältere: Wenn Mama den Familienchat flutet«
- Mannheimer Morgen [MM+]: »Sind wir im Alter anfälliger für radikale Ansichten, Frau Pohl?«
- Kurier: »Verschwörungstheorien: Warum Menschen über 50 so oft abdriften« Interview mit Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann
- RedaktionsNetzwerk Deutschland: Extremismus kein Jugendproblem – Warum über 50-Jährige anfälliger für Verschwörungsdenken sind
- Vatican News: Die Generation 50 plus im Sog der Filterblasen
- Frankfurter Allgemeine Zeitung [F+]: Radikalisierung im Alter: »Ältere neigen dazu, weniger kritisch zu hinterfragen«
- Deutschlandfunk: Generation 50plus anfällig für Verschwörungstheorien
- Augsburger Allgemeine: Warum sich Menschen über 50 besonders oft radikalisieren
- SRF 2 Kultur – Kultur kompakt: Nicht nur junge Menschen radikalisieren sich. Das untersuchen die Autorinnen Sarah Pohl und Mirijam Wiedemann im Sachbuch
- SRF Kontext – Kultur-Talk: Warum radikalisieren sich Über-50-Jährige?
-
- Sarah Pohl
- Dr. Sarah Pohl, Diplom-Pädagogin, systemische Paar- und Familienberaterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, leitet die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen des Landes Baden-Württemberg (ZEBRA/BW). Sie arbeitete acht Jahre in der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg und ist seit langem als Referentin und Autorin in diesem Themenfeld tätig.
mehr...
-
- Mirijam Wiedemann
- Mirijam Wiedemann hat gymnasiales Lehramt in den Fächern Englisch, Geschichte und katholische Theologie an der Universität Tübingen studiert. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin in Baden-Württemberg ist sie seit 2017 die Leiterin der Geschäftsstelle für gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote in der Stabsstelle Religionsangelegenheiten/ Staatskirchenrecht am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
mehr...
- Holger Lindemann,
- Falko von Ameln,
- Nikola Siller
- Johannes Kruse (Hg.),
- Cord Benecke (Hg.),
- Manfred E. Beutel (Hg.),
- Stephan Doering (Hg.),
- Yesim Erim (Hg.),
- Hans-Christoph Friederich (Hg.),
- Jörg Frommer (Hg.),
- Franziska Geiser (Hg.),
- Harald Gündel (Hg.),
- Peter Henningsen (Hg.),
- Stephan Herpertz (Hg.),
- Christoph Herrmann-Lingen (Hg.),
- Roland von Känel (Hg.),
- Kai von Klitzing (Hg.),
- Volker Köllner (Hg.),
- Claas Lahmann (Hg.),
- Bernd Löwe (Hg.),
- Carsten Spitzer (Hg.),
- Martin Anton Teufel (Hg.),
- Christiane Waller (Hg.),
- Peer Briken (Hg.)
- Anselm Faust (Hg.),
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)