Verstehen, Begreifen, Verändern
Tiefenpsychologisch orientierte Wertimagination in Psychotherapie und Beratung
Der Mensch, ein Bilderbuch: Die Methode der Wertimaginationen basiert auf dem innerlichen Dialog im Unbewussten des Menschen, der nicht abstrakt, sondern bildhaft stattfindet. Treten wir in eine Art existenzielle Auseinandersetzung mit den in uns vorhandenen bildhaften Kräften, kommen wir in einen Entwicklungsprozess ‒ die Begegnung mit den inneren Bildern ermöglicht eine Aneignung der in ihnen liegenden Potenziale. Dr. Clemens Brandt hat im vorliegenden Buch die Grundsätze der nach Dr. Uwe Böschemeyer entwickelten Wertimagination mit den wesentlichen Aspekten der Tiefenpsychologie verbunden. Hierzu zählen beispielsweise die therapeutische Grundhaltung, der Rahmen, die Beziehungsebene, das über die eigentliche imaginative Arbeit hinausgehende Bearbeiten anderer emotionaler Spuren im therapeutischen Prozess, die Nachreifung als primär innerer Weg und das tiefenpsychologische Grundverständnis in der Deutung der jeweiligen inneren Bilder.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Clemens Brandt
- Dr. Clemens Brandt ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie/Psychotherapie, seit 2004 niedergelassen als ärztlicher Psychotherapeut, mit Ausbildungen in Logotherapie und Existenzanalyse, Wertimagination, psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie, Trauma- und systematischer Paartherapie. Er ist zudem Lehrtherapeut in tiefenpsychologisch orientierter Wertimaginationstherapie und weiterbildungsermächtigt in Psychotherapeutischer Medizin, zudem Mitglied beim BVVP.
mehr...
- Ludger M. Hermanns (Hg.),
- Ulrich Schultz-Venrath (Hg.)
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)

- Karl Haller (Hg.),
- Lars Hauten (Hg.),
- Thomas Nölle (Hg.)
- Christine Axt-Piscalar (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Michael P. De Jonge (Hg.),
- Uta Heil (Hg.),
- Martin Karrer (Hg.),
- Markus Mühling (Hg.),
- Martin Ohst (Hg.),
- Andreas Schüle (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Michael Tilly (Hg.),
- Olli-Pekka Vainio (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.)
- Dorothee Arnold-Krüger (Hg.),
- Stefan Gärtner (Hg.),
- Klaus Kießling (Hg.),
- Kristin Merle (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Johann Pock (Hg.)
- Lutz Friedrichs (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Eberhard Hauschildt (Hg.),
- Julia Koll (Hg.),
- Ralph Kunz (Hg.),
- Ulf Liedke (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Birte Platow (Hg.),
- Maike Schult (Hg.),
- Ulrich Schwab (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.)
- Eberhard Hauschildt (Hg.),
- Lutz Friedrichs (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Julia Koll (Hg.),
- Ralph Kunz (Hg.),
- Ulf Liedke (Hg.),
- Harry Oelke (Hg.),
- Birte Platow (Hg.),
- Maike Schult (Hg.),
- Ulrich Schwab (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.)
- Georgiana Huian (Hg.),
- Erika Moser (Hg.),
- Milan Kostrešević (Hg.),
- Martin Bürgin (Hg.)
- Judit Ramb (Hg.),
- Philipp McLean (Hg.),
- Peter Riedel (Hg.),
- Jörg van Norden (Hg.)