ppt – Schriften zur Psychotherapie
Seit über 30 Jahren wird am »Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung« (ppt) im gesellschaftlichen Kontext gelehrt. Ursprünglich mit einem strikt integrativen Ansatz und auf pädagogisch-psychologischer Grundlage werden seit Einführung des Psychotherapeutengesetzes die beiden Verfahrensschwerpunkte Verhaltenstherapie (VT) und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) parallel und in engem Dialog angeboten.
Seit 2013 bietet das Institut zudem ein fakultatives und für alle offenes Format an: Das »Offene Forum Psychotherapie«. In diesem Rahmen ist es möglich, auch vermeintlich randständige Themen, tatsächlich aber Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, ausführlich und außerhalb des Prüfungsdrucks intern sowie institutsübergreifend zu diskutieren. Diese Ergebnisse aus dem »Offenen Forum Psychotherapie« erscheinen in der Schriftenreihe »ppt – Schriften zur Psychotherapie«. Der erste Band dieser Reihe widmet sich der Person und dem Schaffen des 2007 verstorbenen Institutsgründers Siegfried Schubenz – und damit grundlegenden Aspekten des ppt-Selbstverständnisses.