Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-40387-7.jpg

Psychoanalyse in technischer Gesellschaft

Streitbare Thesen

Mit einem Vorwort von:
  • Christa Rohde-Dachser
30,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
205 Seiten, mit 2 Abb., kartoniert
ISBN: 978-3-525-40387-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2019
Durch Informatisierung und Medialisierung werden wir als Individuen immer stärker in eine... mehr
Psychoanalyse in technischer Gesellschaft

Durch Informatisierung und Medialisierung werden wir als Individuen immer stärker in eine technologische Ökologie eingewoben. Kann Sigmund Freuds ursprüngliche Absicht, psychische Prozesse naturwissenschaftlich zu erklären, mit den avancierten Mitteln der Technik doch noch verwirklicht werden? Ist die Psychoanalyse eine Möglichkeit, in der technisierten und medialisierten Lebenswelt Subjektivität neu zu fassen – oder weicht sie einer vorherrschend technischen Auffassung von Körper und Krankheit? Die Beiträge dieses Bandes fragen aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und philosophischer Sicht nach der Relevanz des psychoanalytischen Diskurses für unsere Gesellschaft.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 1,2cm, Gewicht: 0,224 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Psychoanalyse in technischer Gesellschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Eckhard Frick (Hg.)
    • Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj M. A., Jahrgang 1955, studierte Medizin, Theologie und Philosophie und trat 1986 in die Gesellschaft Jesu ein; 1992 Ordination. Er ist Psychiater und Psychoanalytiker (C. G. Jung), Professor für Anthropologische Psychologie an der Hochschule für Philosophie und für Spiritual Care an der Technischen Universität München(www.spiritualcare.de), Lehranalytiker des C.G. Jung-Instituts München (DGAP, IAAP, DGPT), Psychodramatiker, erster Vorsitzender der...
      mehr...
    • Andreas Hamburger (Hg.)
    • Dr. phil. Andreas Hamburger, Diplom-Psychologe und Germanist, ist Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytical University (IPU) Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel, Psychoanalytiker (DPG), Lehranalytiker und Supervisor (DGPT).
      mehr...
    • Sabine Maasen (Hg.)
    • Prof. Dr. rer. soc. Sabine Maasen ist Direktorin am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der TU München.
      mehr...