Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Projektive Identifizierung, Enactment und Agieren in der Psychosenbehandlung
Sprache:
Deutsch
112 Seiten, mit 1 Abb.
ISBN: 978-3-525-45123-6
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2009
Von verschiedenen Strömungen in der Psychoanalyse wurden verstärkte Anstrengungen unternommen,... mehr
Projektive Identifizierung, Enactment und Agieren in der Psychosenbehandlung
Von verschiedenen Strömungen in der Psychoanalyse wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, die Konzepte projektive Identifizierung, Enactment und Agieren auch für die Psychosenbehandlung fruchtbar zu machen. Die Spezifität dieser Konzepte konnte für das Verständnis psychotischer Patienten aufgezeigt werden. Konvergenzen und Divergenzen stellten sich im Vergleich zur Behandlung nichtpsychotischer Erkrankung heraus. Ein Merkmal in der Behandlung psychotischer Patienten besteht darin, dass wesentliche Aspekte der therapeutischen Beziehung nicht verbalisiert, sondern in Szene gesetzt werden. Dieser Band bietet die Gelegenheit, die Problematiken in der Behandlung von psychotischen Patienten mit Hilfe der Konzepte projektive Identifizierung, Enactment und Agieren unter klinischen Gesichtspunkten präziser zu verstehen sowie die theoretischen Aspekte dieser Konzepte spezifischer zu formulieren, und zwar hinsichtlich der unterschiedlichen Behandlungssettings wie der langjährigen Einzelbehandlung, der stationären Psychotherapie oder der psychoanalytischen Familientherapie.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 0,8cm, Gewicht: 0,142 kg
Kundenbewertungen für "Projektive Identifizierung, Enactment und Agieren in der Psychosenbehandlung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Thomas Müller (Hg.)
- Dr. phil. Thomas Müller ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Hanau.
mehr...
-
- Norbert Matejek (Hg.)
- Dr. rer. med. Norbert Matejek, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bensheim.
mehr...
Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie.
Zur gesamten Reihe
Psychosenpsychotherapie im Dialog
- Dorothea von Haebler (Hg.),
- Stavros Mentzos (Hg.),
- Günter Lempa (Hg.)
23,00 €
Psychodynamische Therapie von Patienten im...
- Georg Juckel (Hg.),
- Günter Lempa (Hg.),
- Elisabeth Troje (Hg.)
23,00 €
Perspektiven und Ergebnisse der...
- Dorothea von Haebler (Hg.),
- Thomas Müller (Hg.),
- Norbert Matejek (Hg.)
23,00 €

"Heimatfront" – Graz und das Kronland...
- Werner Suppanz (Hg.),
- Nicole-Melanie Goll (Hg.)
ca. 55,00 €

Kooperation im Kinderschutz
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.)
ca. 40,00 €
NEU
NEU
Die Geschlechter des Todes
- Angela Berlis (Hg.),
- Magdalene L. Frettlöh (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Silvia Schroer (Hg.)
Open Access
NEU
NEU
Open Access
NEU
Medizin in Wien nach 1945
- Birgit Nemec (Hg.),
- Hans-Georg Hofer (Hg.),
- Felicitas Seebacher (Hg.),
- Wolfgang Schütz (Hg.)
Christen und Muslime in Mittelalter und...
- Peter Geiss (Hg.),
- Peter Arnold Heuser (Hg.),
- Michael Rohrschneider (Hg.)
50,00 €

Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 28
- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
20,00 €

Die Literatur der »Konservativen Revolution«
- Wojciech Kunicki (Hg.),
- Natalia Żarska (Hg.),
- Krzysztof Żarski (Hg.)
65,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
55,00 €
Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken...
- Philipp Brockkötter (Hg.),
- Stefan Fraß (Hg.),
- Frank Görne (Hg.),
- Isabelle Künzer (Hg.)
80,00 €
Die Europäische Union zwischen Konfusion und...
- Paul Michael Lützeler (Hg.),
- Michael Gehler (Hg.)
45,00 €
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses...
- Thomas Huber-Frischeis,
- Rainer Valenta,
- Nina Knieling,
- Hans Petschar