Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-45918-8.jpg

Die Beziehungsachse der OPD-KJ-2

Klinische Anwendung und konzeptuelle Erweiterungen

32,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
234 Seiten, mit 90 Abb. und 5 Tab., kartoniert
ISBN: 978-3-525-45918-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2021, 2020
Mit der Beziehungsachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und... mehr
Die Beziehungsachse der OPD-KJ-2

Mit der Beziehungsachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ-2) können Beziehungsdynamiken in standardisierter Form erfasst werden. Gleichzeitig wird die Anwendung dieser Achse immer wieder als komplex und herausfordernd empfunden. Das Buch bietet den Behandlerinnen und Behandlern eine praxisnahe Einführung in die theoretischen Hintergründe des Instruments und eine ausführliche und anschauliche Anleitung zum Rating. Darüber hinaus werden bedeutsame konzeptuelle Erweiterungen der Beziehungsachse erstmals beschrieben. Anhand klinischen Fallmaterials zeigen die Autorinnen und Autoren Einsatzmöglichkeiten für verschiedenste Fragestellungen in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Vielfältige Fallbeispiele aus der Praxis machen deutlich, welche Bereicherung die Verwendung der OPD-KJ-2-Achse Beziehung sowohl für die psychotherapeutische Arbeit als auch für angrenzende Tätigkeitsfelder (Pädagogik, Pflege, Sozialarbeit) bietet.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 1,6cm, Gewicht: 0,41 kg
Kundenbewertungen für "Die Beziehungsachse der OPD-KJ-2"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Rainer Fliedl (Hg.)
    • Dr. Rainer Fliedl, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (WPA/IPA), Gruppendynamiktrainer (ÖAGG), Lehrtherapeut (ÖAGG, ÖAK), war Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Landesklinikums Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl (Österreich).
      mehr...
    • Carola Cropp (Hg.)
    • Dr. phil. Carola Cropp, Dipl.-Psych., ist tätig in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn. Sie befindet sich in Ausbildung zur analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Lou-Andreas-Salomé-Institut in Göttingen.
      mehr...
    • Karin Zajec (Hg.)
    • Mag. Karin Zajec, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Dynamische Gruppenpsychotherapie), Theaterpädagogin, ist Psychologische Leiterin an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Landesklinikums Baden-Mödling, Standort Hinterbrühl (Österreich) sowie Leiterin des Karl Landsteiner Instituts für psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Kindheitsforschung.
      mehr...
978-3-525-45330-8.jpg
Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der...
  • Inge Seiffge-Krenke  (Hg.),
  • Klaus Schmeck  (Hg.)
32,00 €
978-3-525-40645-8.jpg
Suchtmittelgebrauch und Verhaltenssüchte bei...
  • Oliver Bilke-Hentsch,
  • Tagrid Leménager
13,00 €
978-3-525-40576-5.jpg
Mentalisierungsbasierte Therapie für...
  • Svenja Taubner,
  • Jana Volkert
13,00 €
978-3-525-40244-3.jpg
Die Konfliktachse der OPD-KJ-2
  • Inge Seiffge-Krenke,
  • Heiko Dietrich,
  • Petra Adler-Corman,
  • Helene Timmermann,
  • Maike Heinz-Rathgeber,
  • Sibylle Maria Winter,
  • Christine Röpke
25,00 €
978-3-525-40010-4.jpg
Beziehungen bauen
  • Ahuti Alice Müller,
  • Ullrich Beumer
18,00 €
978-3-525-40244-3.jpg
Die Konfliktachse der OPD-KJ-2
  • Inge Seiffge-Krenke,
  • Heiko Dietrich,
  • Petra Adler-Corman,
  • Helene Timmermann,
  • Maike Heinz-Rathgeber,
  • Sibylle Maria Winter,
  • Christine Röpke
25,00 €