Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das späte Echo von Kriegskindheiten
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte
Mit einem Grußwort von:
- Hannelore Kraft,
- Hartmut Radebold
Sprache:
Deutsch
307 Seiten, mit 8 Abb. und 5 Tab.
ISBN: 978-3-525-40461-4
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2014
Kriege prägen die Menschheitsgeschichte auch im 21. Jahrhundert leider immer noch entscheidend.... mehr
Das späte Echo von Kriegskindheiten
Kriege prägen die Menschheitsgeschichte auch im 21. Jahrhundert leider immer noch entscheidend. Die damit verbundenen Gewalttaten, Zerstörungen und Verwerfungen hinterlassen tiefe lebensgeschichtliche Spuren bei den Betroffenen. Das gilt auch für die noch lebenden Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges, die damals Kinder und Jugendliche waren: Sie machen heute die große Gruppe alter Menschen aus. Frühe Kriegserfahrungen, die dazugehörigen seelischen Prägungen sowie Familien- und Generationskonstellationen sind Themen dieses interdisziplinär ausgerichteten Bandes, der auf Beiträgen des Zweiten Internationales Kongresses »Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in Europa« im basiert.Zu Wort kommen Historiker, Literatur- und Sozialwissenschaftler, Gerontologen, Psychologen, Psychoanalytiker und Mediziner. Praktiker berichten von ihren Erfahrungen aus Beratung, Therapie, Seelsorge, Bildungs- und Hospizarbeit sowie Versorgung und Pflege alter Menschen und ihrer Angehörigen. Das späte Echo der kriegsgeprägten Kindheitserfahrungen soll im neuen Jahrtausend nicht ungehört verhallen, in dem kriegerische Konflikte weiterhin an der Tagesordnung sind.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 2,1cm, Gewicht: 0,367 kg
Kundenbewertungen für "Das späte Echo von Kriegskindheiten"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Insa Fooken (Hg.)
- Dr. phil. Insa Fooken ist Professorin für Psychologie an der Universität Siegen.
mehr...
-
- Gereon Heuft (Hg.)
- Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Lehr- und Kontrollanalytiker der DGPT, ist Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und Leiter der gleichnamigen Klinik am Universitätsklinikum Münster. Er ist Ärztlicher Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) der...
mehr...
Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und...
- Ulrich Lamparter (Hg.),
- Silke Wiegand-Grefe (Hg.),
- Dorothee Wierling (Hg.)
50,00 €