Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
0032-7034_2019_68.5.jpg
ab 16,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
119 Seiten, kartoniert
Vandenhoeck & Ruprecht
Mit dem Begriff Familientherapie werden alle psychologischen Verfahren umfasst, bei denen die... mehr
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2019 Jg. 68, Heft 5

Mit dem Begriff Familientherapie werden alle psychologischen Verfahren umfasst, bei denen die Familie als soziales Bezugssystem im Fokus einer psychologischen Intervention steht. Vorrangiges Ziel aller familienbasierten psychosozialen Interventionen sind positive Veränderungen der Beziehungen und Interaktionen zwischen den Familienmitgliedern. In diesem Sinne ist Familie als Ganzes bzw. das System Familie Patient bzw. Klient.

In der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist die Einbeziehung von Eltern und Familien in der Regel integraler Bestandteil jedes Behandlungssettings. In der Versorgungspraxis sind hierbei überwiegend erfahrungsgestützte pragmatische Vorgehensweisen verbreitet, die sich oft nicht explizit an den Standards definierter Behandlungsmethoden orientieren. Bislang verfügt nur eine kleine Minderheit der Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ebenso wie der approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen über eine zertifizierte Qualifikation in einem familientherapeutischen Verfahren. Dieser familientherapeutischen Polypragmasie steht entgegen, dass die Systemische Therapie auf der Basis nachgewiesener Evidenz zu ihrer Wirksamkeit seit 2008 vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBPT) in Deutschland als wissenschaftlich begründetes Psychotherapieverfahren anerkannt ist (WBPT, 2009).

Vorrangiges Anliegen dieses Themenheftes ist, einige spezielle Konzepte und Anwendungsbereiche familienbasierter Interventionen im Licht des aktuellen fachlichen Diskurses darzustellen. Dies soll einen Einblick in die Vielfalt familientherapeutischer Anwendungsfelder, deren theoretischer Konzipierung, Evidenzbasierung und praktischer Anwendung in spezifischen Kontexten psychotherapeutischer Versorgung im Kindes- und Jugendalter ermöglichen und zu einer fachlichen Diskussion über die Implementierung und Weiterentwicklung der Standards familienbasierter Diagnostik- und Therapiemethoden beitragen.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2019 Jg. 68, Heft 5"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andreas Eickhorst (Hg.)
    • Dr. rer. nat. Andreas Eickhorst (Jg. 1974), Diplom-Psychologe, ist Professor für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkt sind u. a. Frühe Hilfen; Belastungen & Ressourcen; Systemische Familienpsychologie; Väter. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der AG Väter des Bundesforums Männer e. V. und im Väter-Experten-Netz Deutschland (VEND e.V.).
      mehr...
    • Franz Resch (Hg.)
    • Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.
      mehr...
    • Maya K. Krischer (Hg.)
    • Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Maya Krischer ist Leiterin der Tagesklinik für Jugendliche mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen und Leitende Psychologin der Traumaambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln.
      mehr...
    • Svenja Taubner (Hg.)
    • Prof. Dr. phil. Svenja Taubner, psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Analytische Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ist Professorin für Psychosoziale Prävention und Direktorin des gleichnamigen Instituts in der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie ist Supervisorin und Ausbilderin für Mentalisierungsbasierte Therapie mit Adoleszenten (MBT-A). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften »Psychotherapeut«,und »Praxis der Kinderpsychologie und...
      mehr...
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Zur gesamten Zeitschrift
0032-7034_2019_68.4.jpg
Praxis der Kinderpsychologie und...
  • Andreas Eickhorst  (Hg.),
  • Franz Resch  (Hg.),
  • Georg Romer  (Hg.),
  • Annette M. Klein  (Hg.),
  • Maya K. Krischer  (Hg.),
  • Kathrin Sevecke  (Hg.),
  • Svenja Taubner  (Hg.),
  • Sibylle Maria Winter  (Hg.)
ab 16,00 €
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2019 Jg. 68, Heft 7
Praxis der Kinderpsychologie und...
  • Andreas Eickhorst  (Hg.),
  • Franz Resch  (Hg.),
  • Georg Romer  (Hg.),
  • Annette M. Klein  (Hg.),
  • Maya K. Krischer  (Hg.),
  • Kathrin Sevecke  (Hg.),
  • Svenja Taubner  (Hg.),
  • Sibylle Maria Winter  (Hg.)
ab 16,00 €
0032-7034_2019_68.1.jpg
Praxis der Kinderpsychologie und...
  • Andreas Eickhorst  (Hg.),
  • Franz Resch  (Hg.),
  • Georg Romer  (Hg.),
  • Annette M. Klein  (Hg.),
  • Maya K. Krischer  (Hg.),
  • Kathrin Sevecke  (Hg.),
  • Svenja Taubner  (Hg.),
  • Sibylle Maria Winter  (Hg.)
ab 16,00 €
0032-7034_2018_67.5.jpg
Praxis der Kinderpsychologie und...
  • Andreas Eickhorst  (Hg.),
  • Franz Resch  (Hg.),
  • Georg Romer  (Hg.),
  • Annette M. Klein  (Hg.),
  • Maya K. Krischer  (Hg.),
  • Kathrin Sevecke  (Hg.),
  • Svenja Taubner  (Hg.),
  • Sibylle Maria Winter  (Hg.)
ab 16,00 €