Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-45377-3.jpg
     

Scheiden tut weh

Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Jungen

32,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
286 Seiten, mit 8 Abb. und 13 Tab.
ISBN: 978-3-525-45377-3
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2013
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder –... mehr
Scheiden tut weh
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 2cm, Gewicht: 0,342 kg
Kundenbewertungen für "Scheiden tut weh"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Matthias Franz (Hg.)
    • Prof. Dr. med. Matthias Franz ist Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsklinik Düsseldorf, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Lehranalytiker und Supervisor (DPG, DGPT, D3G, IPD, POP). Er ist Vorsitzender der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf und der Psychotherapietage NRW. Seien Arbeitsschwerpunkte umfassen die Epidemiologie und Prävention psychosomatischer...
      mehr...
    • André Karger (Hg.)
    • Dr. med. André Karger, MME, kommissarischer Leiter des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Universitätstumorzentrum, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT), Psychoonkologe (DKG), Lehrtherapeut und Supervisor. 
      mehr...
978-3-525-45243-1.jpg
Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp?
  • Matthias Franz  (Hg.),
  • André Karger  (Hg.)
32,00 €
978-3-525-46274-4.jpg
Männliche Sexualität und Bindung
  • Matthias Franz  (Hg.),
  • André Karger  (Hg.)
28,00 €
978-3-525-40440-9.jpg
Neue Männer – muss das sein?
  • Matthias Franz  (Hg.),
  • André Karger  (Hg.)
35,00 €
978-3-525-40463-8.jpg
wir2
  • Matthias Franz
55,00 €
978-3-525-40440-9.jpg
Neue Männer – muss das sein?
  • Matthias Franz  (Hg.),
  • André Karger  (Hg.)
35,00 €