Handbuch Künstlerischer Therapien
Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis
Kann ein performatives Kunstverständnis mittels Philosophie, Anthropologie und Ästhetik zum Fundament der therapeutischen Praxis werden? Peter Sinapius und Mona Behfeld formulieren einen Paradigmenwechsel in den Künstlerischen Therapien und stoßen einen wegweisenden Diskurs an.
Der erste Teil des Handbuchs zur Kritik der therapeutischen Praxis setzt sich mit Kausalität, Sprache, Selbsterfahrungspraktiken und dem Verhältnis von künstlerischer und therapeutischer Praxis auseinander.
Der zweite Teil behandelt die Philosophie der therapeutischen Praxis und betrachtet die Schnittstellen von Kunst- und Lebensräumen, sozialer Interaktion und Medien, Wahrnehmung und Darstellung.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Mona Behfeld
- Mona Behfeld promoviert am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften derMuthesius Kunsthochschule Kiel zum Thema der ästhetischen Bedeutungskonstruktion inKunstvermittlungsakten und Kunstwerkpräsentationen. Die Künstlerin, Kommunikationsdesignerin und Illustratorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Lehre und Forschung an der MSH Medical School Hamburg.
mehr...
-
- Peter Sinapius
- Peter Sinapius ist seit 2012 Professor für Intermediale Kunsttherapie an der MSH Medical School Hamburg. Nach den Studien der Malerei (HbK Kassel, San Francisco Art Institute), der Kunsttherapie (Heilpädagogische Fakultät, Universität Köln) arbeitete er als Kunsttherapeut im Gemeinschaftskrankenhaus Witten/Herdecke und praktizierte in Wiesbaden. Er wurde Professor für Kunsttherapie und Malerei an der Fachhochschule Ottersberg und Leiter des Instituts für Kunsttherapie und Forschung. Er...
mehr...
- Otto Hofer-Moser,
- Gerhard Hintenberger,
- Melitta Schwarzmann,
- Rita De Dominicis,
- Franz Brunner