Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Patient und Arzt
Fritz Hartmann (1920-2007) und seine ärztliche Anthropologie
Sprache:
Deutsch
300 Seiten, Mit 15 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52453-1
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2022
Fritz Hartmann gilt neben Rudolf Schoen als geistiger Vater der 1965 eröffneten Medizinischen... mehr
Patient und Arzt
Fritz Hartmann gilt neben Rudolf Schoen als geistiger Vater der 1965 eröffneten Medizinischen Hochschule Hannover (MHH); er war ihr erster gewählter Rektor und der langjährige Direktor ihrer rheumatologischen Abteilung. Er wurde 1988 emeritiert.
Seine Kollegen sahen ihn als den „Philosophen unter den Internisten“. In lebenslanger Auseinandersetzung mit dem ungeheuren Werk Viktor von Weizsäckers entwickelte er eine ausdrücklich ärztliche Anthropologie in engem Kontakt mit der Neurobiologie und evolutionären Erkenntnistheorie seiner Zeit. Anthropologie war für ihn die Lehre von der umfassenden Natur des Menschen, nicht allein von dessen Biologie, auch nicht von seinem Wesen oder einer verschwommenen Ganzheit.
Ärztliche Anthropologie fokussiert auf den Umgang, die Begegnung von Patient und Arzt; sie nimmt den Arzt als Subjekt ernst, das zwischen sachlicher Objektivierung und leidenschaftlicher Resonanz „pendelt“. Dem chronisch Kranken (homo patiens) schlägt er als gemeinsames Behandlungsziel ein „bedingtes gelingendes Gesundsein“ vor.
Bisher fehlte eine Monographie zu diesem hervorragenden Vertreter einer Generation von internistischen Klinikern, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit begannen. Der Text führt in das Leben Hartmanns und in die Anfänge der MHH ein. Er erläutert die Grundzüge seiner ärztlichen Anthropologie und diskutiert ausführlich deren epistemologischen Status. Er schreibt seiner Anthropologie eine besondere Wissenschaftlichkeit zu, deren Verlust die klinische Medizin um wesentliche Erkenntnismöglichkeiten bringen und in ihrer humanen Substanz gefährden würde.
Einen direkten Zugang zum Denken und Schreiben Hartmanns ermöglicht der Abdruck von 14 seiner Texte aus den Jahren 1949 bis 2006. Acht geben bisher unveröffentlichte Vorträge wieder; sechs drucken abgelegene ältere Veröffentlichungen nach.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,5cm, Gewicht: 0,612 kg
Kundenbewertungen für "Patient und Arzt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Heiner Raspe
- Heiner Raspe ist emeritierter Professor für Bevölkerungsmedizin und derzeit Gastwissenschaftler an der WWU Münster. Er hat in seiner Laufbahn diverse Preise und Auszeichnungen erhalten und ist Ehrenmitglied verschiedener medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften.
mehr...
Perspektiven der Medizingeschichte | Perspectives of Medical History
Zur gesamten Reihe
Medizintäter
- Philipp Rauh (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
60,00 €
NEU
Zeithistorische Forschungen 2022 Jg. 19, Heft 2
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
30,00 €
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Jan Arend (Hg.),
- Jens Elberfeld (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
- Sabine Anselm (Hg.),
- Sieglinde Grimm (Hg.),
- Berbeli Wanning (Hg.)
40,00 €
NEU
Totus noster?
- Herman J. Selderhuis (Hg.),
- Günter Frank (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Klaus Unterburger (Hg.)
120,00 €
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Weltinnenpolitik und Internationale Polizei
- Dirk-M. Harmsen (Hg.),
- Stefan Maaß (Hg.),
- Horst Scheffler (Hg.),
- Theodor Ziegler (Hg.)
40,00 €
NEU
NEU
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
Zeithistorische Forschungen 2021 Jg. 18, Heft 3
- Frank Bösch (Hg.),
- Konrad H. Jarausch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
29,00 €
Kinder- und Jugendliteratur heute
- Carsten Gansel (Hg.),
- Anna Kaufmann (Hg.),
- Monika Hernik (Hg.),
- Ewelina Kamińska-Ossowska (Hg.)
70,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
In Their Surroundings
- Efrat Gal-Ed (Hg.),
- Natasha Gordinsky (Hg.),
- Sabine Koller (Hg.),
- Yfaat Weiss (Hg.)
NEU