Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Narrative Medizin
Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum
Sprache: Deutsch
207 Seiten, mit 13 z.T. farbigen Abb. , gebunden
ISBN: 978-3-412-52358-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2021
Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles... mehr
Narrative Medizin
Im medizinischen Alltag können Kompetenzen wie kritische (Selbst-)Reflexion, professionelles Empathievermögen, differenzierte Auffassungsgabe, ausgeprägte Ambiguitäts- und Unsicherheitstoleranz sowie ein kreatives out-of-the-box-Denken entscheidende Auswirkungen haben. Doch die Förderung dieser Kompetenzen kommt in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung oft zu kurz – nicht zuletzt deshalb, weil sie eine besondere methodische und didaktische Herausforderung darstellt. Dieser Band versammelt entsprechende Lösungsvorschläge aus der Praxis, die sich an den Konzepten der Narrativen Medizin nach Rita Charon orientieren, und richtet sich damit an Leser*innen, die sich für andere Zugänge in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessieren. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz von literarischen und künstlerischen Werken sowie Methoden der Bild-, Film- oder Textanalyse, individuelles Schreiben, gemeinsames Diskutieren und Reflektieren.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 1,8cm, Gewicht: 0,469 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Narrative Medizin"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Anita Wohlmann (Hg.)
- Dr. Anita Wohlmann ist Associate Professor für zeitgenössische anglophone Literatur an der Universität von Süddänemark, wo sie in der Forschungsgruppe “The Uses of Literature” arbeitet. Sie ist mit dem Obama Institute for Transnational American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz affiliiert, wo sie 2012 promovierte. Seit 2015 unterrichtet sie Kurse und Workshops in der Narrativen Medizin. Sie ist Gründungsmitglied und Koordinatorin des 2019 etablierten Deutschen Netzwerks für...
mehr...
-
- Daniel Teufel (Hg.)
- Daniel Teufel, M. A., Studium der Literatur-, Theater- und Kulturwissenschaften in Berlin, ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter des TUM Medical Education Centers der TU München, verantwortlich für den Bereich Medical Humanities und Entwickler des dortigen Programmes LET ME (kurz für Lettered Medicine / Lettered Medical Education).
mehr...
-
- Pascal O. Berberat (Hg.)
- Prof. Pascal O. Berberat hat in Bern und Los Angeles Medizin studiert und seine Ausbildung zum Chirurgen in Bern, Boston und Heidelberg absolviert. 2007 wurde er in Heidelberg habilitiert, bevor er als Oberarzt in die Chirurgie ans Klinikum rechts der Isar wechselte. Nach einem Masterstudium in Medical Education (Heidelberg) leitet er seit 2010 das TUM Medical Education Center der Fakultät für Medizin und folgte 2015 dem Ruf an den neuen Lehrstuhl für Medizindidaktik, medizinische...
mehr...